Das Lehrbuch bietet einen Überblick zu den wichtigsten Arbeiten, die sich mit dem Medium Fernsehen befassen. Bislang disparat erscheinende Untersuchungsgebiete wie z.B. Gattungen und Genres von TV-Programmen, Einstellungen und Strukturen der Zuschauer, die Unternehmensorganisation der TV-Anbieter, rechtliche Bestimmungen sowie politische Voraussetzungen und Folgen des Fernsehens erscheinen so in einem Zusammenhang, der die Eigenarten des Mediums deutlich macht und allen Interessierten einen schnellen Zugriff auf kompakte Information bietet.
Rezensionen / Stimmen
"[...] analysiert in seinem Buch auf kurzweilige Art, was der Flimmerkasten hergibt: Die Spanne reicht von Quiz- und Gameshows über Talkshows und Beziehungsshows bis hin zu Big Brother und Wahlkampagnen. Klaus Plake geht es darum, was eigentlich hinter den Kulissen und in den Köpfen passiert." Hamburger Abendblatt, 27.12.2004
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
15
15 s/w Abbildungen
404 S. 15 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-14153-4 (9783531141534)
DOI
10.1007/978-3-663-10254-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Klaus Plake ist Professor an der Universität der Bundeswehr Hamburg mit den Forschungsschwerpunkten Sozialisationstheorie und Strukturbedingungen der Kommunikation.
1 Geschichte des Fernsehens.- 2 Theoretische Grundlagen der Fernsehkommunikation.- 3 Das Fernsehen zwischen Wirklichkeit und Fiktion.- 4 Informative Programme.- 5 Programme mit fiktiven Inhalten.- 6 Die Show als Programmgattung des Fernsehens.- 7 Das Fernsehen und sein Publikum.- 8 Fernsehen und Kultur.- 9 Fernsehen und Politik.- 10 Inszenierungen, Kampagnen, Wahlen.- 11 Rechts- und Organisationsgrundlagen des Fernsehens.- 12 Das Fernsehen in der Zeit des Umbruchs.- Literatur.