Das Buch befasst sich mit dem EU-Schnellwarnsystem RAPEX. Dieses gewinnt zunehmende Bedeutung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz und ist ein wesentliches Instrument der marktüberwachungsbehördlichen Gefahrenabwehr. Der Autor stellt die Entwicklung, die rechtlichen Grundlagen sowie einen detaillierten Überblick des Meldungsablaufes dar. Da sowohl mit der Einstellung in das RAPEX-System als auch mit der anschließenden Veröffentlichung auf der Website der Europäischen Kommission schwerwiegende Folgen für die betroffenen Unternehmen einhergehen (können), liegt der Schwerpunkt des Buches auf der Darstellung nationaler Rechtsschutzmöglichkeiten.
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Marburg, Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65661-7 (9783631656617)
DOI
10.3726/978-3-653-04971-8
Schweitzer Klassifikation
Alexander Pitzer studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg. Er ist als Rechtsanwalt in einer auf das deutsche, europäische und internationale Lebensmittel-, Futtermittel- und Verbraucherprodukterecht spezialisierten Fachkanzlei mit Sitz in Gummersbach und Brüssel tätig.
Inhalt: Historische Entwicklung ¿ Rechtliche Grundlagen des EU-Schnellwarnsystems RAPEX ¿ Rechtliche Voraussetzungen einer RAPEX-Meldung ¿ Risikobewertung ¿ Ablauf des RAPEX-Meldeverfahrens ¿ Rechtschutz auf nationaler Ebene gegen marktbezogene Maßnahmen, die Weiterleitung einer RAPEX-Meldung und die Veröffentlichung auf der RAPEX-Website ¿ Rechtlicher Ausblick: Marktüberwachungspaket.