Inhalt:
Einleitung
Bestehende und zu schaffende Rahmenbedingungen
? Axel Bauer: Die Zukunft des Betreuungsrechts in der Reformgesetzgebung
? Rainer Pitschas: Die Reformen des Betreuungsrechts - Kritische Anmerkungen zum 2. BtAndG sowie zum 3. BtAndG unter besonderer Berücksichtigung verwaltungsbezogener Fragenkomplexe
? Hans-Jürgen Schimke: Sozialrechtliche Einschnitte zur Rettung des Sozialstaats und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der rechtlichen Betreuung
? Rolf Marschner: Betreuungsrecht und Sozialgesetzbuch - Möglichkeiten der Koordination und Kooperation Ein Beitrag zur Reform des Betreuungsrechts
? Albert Krölls: Der aktivierende Sozialstaat kommt voran - Das 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetz 2005
Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Betreuungswesen
? Uwe Brucker: Qualitätssicherung im Betreuungswesen
? Knut Hinrichs: Der freie Wille im Recht unter besonderer Berücksichtigung des § 1896 Abs. 1a BGB
? Frank Jendro: Datenschutz und Betreuungsrecht
? Helga Steen-Helms: Das Hessische Curriculum zur Schulung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer - Ein Konzept zur Qualifikation Ehrenamtlicher
? Margrit Kania, Reinhard Langholf: Qualitätsstandards für die Arbeit von Betreuungsbehörde
? Wolf Crefeld: Vertrauensschutz für betreute Menschen - Betreuungsbehörden als Garant für die Vertrauenswürdigkeit des Betreuungswesens?
? Klaus Förter-Vondey: Professionalisierung des Berufs »Betreuer«
? Johanna von Renner: Das Zusammenspiel von beratend unterstützender Betreuungsbehörde und Berufsbetreuern
? Hugo Mennemann: Case Management - Systemische Ansätze und die Betreuungsbehörden
? Heike Schmidt (Bearbeitung): Erstellung einer Betreuungsplanung
? Astrid Hedtke-Becker: »Andere soziale Hilfen« - Betreuungsvermeidende Ansätze kommunal organisierter Hilfen durch Angehörige
? Arnd T. May, Ute Kröger: Patientenverfügungen - Medizinethische Überlegungen und rechtspolitische Optionen
? Simone Kort: Was sind qualitativ hochwertige Sozialgutachten?
? Silke Birgitta Gahleitner, Helmut Pauls: Geeignete Methoden der Sozialdiagnostik - Zur Erstellung eines betreuungsrechtlich relevanten Sozialgutachtens
? Margrit Kania: Standardentwicklung für die Sozialberichterstattung
? Peter Pantucek: Sozialdiagnose und Beratung in den Betreuungsbehörden
? Rainer Pitschas: Berufsbetreuung und Berufsfreiheitsgarantie Zur qualitativen Betreuerauswahl durch die Betreuungsbehörde und das Gericht unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
alle in der Pflege und Betreuung tätigen Menschen, Betreuungsbehörden, im Betreuungs- und Sozialrecht Tätige
Maße
Höhe: 2100 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-940087-13-3 (9783940087133)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung
Bestehende und zu schaffende Rahmenbedingungen
- Axel Bauer: Die Zukunft des Betreuungsrechts in der Reformgesetzgebung
- Rainer Pitschas: Die Reformen des Betreuungsrechts - Kritische Anmerkungen zum 2. BtAndG sowie zum 3. BtAndG unter besonderer Berücksichtigung verwaltungsbezogener Fragenkomplexe
- Hans-Jürgen Schimke: Sozialrechtliche Einschnitte zur Rettung des Sozialstaats und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der rechtlichen Betreuung
- Rolf Marschner: Betreuungsrecht und Sozialgesetzbuch - Möglichkeiten der Koordination und Kooperation Ein Beitrag zur Reform des Betreuungsrechts
- Albert Krölls: Der aktivierende Sozialstaat kommt voran - Das 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetz 2005
Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Betreuungswesen
- Uwe Brucker: Qualitätssicherung im Betreuungswesen
- Knut Hinrichs: Der freie Wille im Recht unter besonderer Berücksichtigung des § 1896 Abs. 1a BGB
- Frank Jendro: Datenschutz und Betreuungsrecht
- Helga Steen-Helms: Das Hessische Curriculum zur Schulung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer - Ein Konzept zur Qualifikation Ehrenamtlicher
- Margrit Kania, Reinhard Langholf: Qualitätsstandards für die Arbeit von Betreuungsbehörde
- Wolf Crefeld: Vertrauensschutz für betreute Menschen - Betreuungsbehörden als Garant für die Vertrauenswürdigkeit des Betreuungswesens?
- Klaus Förter-Vondey: Professionalisierung des Berufs »Betreuer«
- Johanna von Renner: Das Zusammenspiel von beratend unterstützender Betreuungsbehörde und Berufsbetreuern
- Hugo Mennemann: Case Management - Systemische Ansätze und die Betreuungsbehörden
- Heike Schmidt (Bearbeitung): Erstellung einer Betreuungsplanung
- Astrid Hedtke-Becker: »Andere soziale Hilfen« - Betreuungsvermeidende Ansätze kommunal organisierter Hilfen durch Angehörige
- Arnd T. May, Ute Kröger: Patientenverfügungen - Medizinethische Überlegungen und rechtspolitische Optionen
- Simone Kort: Was sind qualitativ hochwertige Sozialgutachten?
- Silke Birgitta Gahleitner, Helmut Pauls: Geeignete Methoden der Sozialdiagnostik - Zur Erstellung eines betreuungsrechtlich relevanten Sozialgutachtens
- Margrit Kania: Standardentwicklung für die Sozialberichterstattung
- Peter Pantucek: Sozialdiagnose und Beratung in den Betreuungsbehörden
- Rainer Pitschas: Berufsbetreuung und Berufsfreiheitsgarantie Zur qualitativen Betreuerauswahl durch die Betreuungsbehörde und das Gericht unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten