Speziell für die Behandlung von Zwängen entwickeltes ACT-Manual
Das erste Therapiemanual für die Behandlung der Zwangsstörung mit ACT
Flexibel anwendbares Manual mit 3 Modulen
Ziel: Selbstständigkeit der Patient:innen stärken
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie hat sich für die Behandlung von Zwängen als wirksamer verhaltenstherapeutischer Ansatz erwiesen. Dieses erste störungsspezifische ACT-Manual folgt in drei Modulen den zentralen Therapiephasen: Dıe »Therapievorbereitung« umfasst u.a. Anamnese und Fallkonzept, die »Übungsphase« konzentriert sich auf werteorientiertes Expositionstraining und in der »Abschlussphase« stehen das Beibehalten der Expositionen sowie die Rückfallprophylaxe im Zentrum.
Modularer Aufbau
Konkrete Hinweise und Anleitungen zur Durchführung der Behandlung
Arbeitsmaterialien für Therapeut:innen und Patient:innen
Aus dem Inhalt
Grundlagen: ACT bei Zwängen Behandlungsmanual: Struktur der Behandlung, Vorbereitungsphase, Übungsphase, Abschlussphase
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychiater/innen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis
Illustrationen
10
20 s/w Zeichnungen, 10 s/w Tabellen
20 schw.-w. Zeichn., 10 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-621-28851-4 (9783621288514)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Karoline Pitsch, Stationspsychologin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg, Konzeption und Durchführung eines Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)-Stationskonzepts für Angst- und Zwangspatient:innen an der dortigen Spezialstation. Dozentin in der Verhaltenstherapieausbildung, u.a. zur ACT-Therapie, zertifizierte VT-Supervisorin.
PD Dr. rer. nat. Miriam Schiele, psychologische Psychotherapeutin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, Leitung der dortigen Forschungsgruppen »Experimentelle Psychiatrie und Psychotherapie« sowie »Zwangsstörungen«.
Dr. med. Tobias Freyer, Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt und Ärztlicher Direktor.