Die Arbeit liefert einen grundlegenden Beitrag zur rechtlichen Umsetzung des flächenbezogenen Biodiversitätsschutzes. Der Verfasser konkretisiert zunächst den juristischen Biodiversitätsbegriff und leitet aus den Ursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt sowie der Notwendigkeit des Biodiversitätsschutzes ein eigenständiges Schutzkonzept ab. Dieses wird als Leitbild der differenzierten Umweltnutzung zusammengefasst. Es verknüpft das Schutzziel Biodiversität mit den anthropogenen Nutzungen der Umwelt. Anhand dieses Leitbildes wird das nationale Umweltrecht im Hinblick auf die Umsetzung des flächenbezogenen Biodiversitätsschutzes untersucht. Die Analyse fokussiert auf Planungsinstrumente. Es werden bestehende Möglichkeiten zur stärkeren Verankerung des Biodiversitätsschutzes aufgezeigt. Abschließend schlägt der Autor eine anreizorientierte Bodennutzungsplanung vor, um Regelungsdefizite zur Art und Weise der Flächennutzung zu beheben.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
BTU Cottbus-Senftenberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15073-1 (9783428150731)
Schweitzer Klassifikation
Ingmar Piroch studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier und der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Referendarausbildung absolvierte er im Kammergerichtsbezirk Berlin. Danach war er als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus tätig. An der BTU erfolgte die Promotion. Seither arbeitet er in der Umweltverwaltung. Ingmar Piroch ist (Mit-)Autor mehrerer wissenschaftlicher Beiträge zum Umweltrecht.
Einleitung und ProblemstellungErstes Kapitel: Grundlagen des BiodiversitätsschutzesBiodiversität: Begriff, Messung und Gefährdung - Notwendigkeit des Biodiversitätsschutzes und Rechtfertigungsgründe für freiheitseinschränkende Schutzmaßnahmen - Schlussfolgerungen für ein flächenbezogenes »Schutzkonzept« der BiodiversitätZweites Kapitel: Relevanz der flächenbezogenen Planung für den BiodiversitätsschutzBiodiversitätsschutz durch Planung? Instrumentelle Relevanz flächenbezogener Planung - Planung im Rechtssystem: Funktionelle Relevanz flächenbezogener PlanungDrittes Kapitel: Flächenbezogene Planungen und BiodiversitätsschutzFlächenbezogene Umweltplanungen und Biodiversitätsschutz - Gesamtplanung und BiodiversitätsschutzViertes Kapitel: Zusammenfassung und Weiterentwicklung der PlanungsinstrumenteZusammenfassende Bewertung der Planungsinstrumente im Hinblick auf den flächenbezogenen Biodiversitätsschutz - Weiterentwicklung der Planungsinstrumente - ErgebnisLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis