Der Kommentar bringt in handlich-kompakter Form eine umfassende, konzentrierte und aktuelle Gesamtdarstellung des Wettbewerbsrechts. Da dieses Recht weitgehend durch die Rechtsprechung geprägt wird, ist besonderer Wert auf die Auswertung der Entscheidungen des EuGH, des BGH und der Oberlandesgerichte sowie des weiterführenden Schrifttums gelegt.
Besonders von Vorteil ist der rasche und sichere Zugriff auf das "Problem" und die "einschlägige Entscheidung". Dabei helfen
- die systematische, übersichtliche und detaillierte Gliederung,
- das umfassende BGH-Entscheidungsregister,
- das alphabetische Fälleverzeichnis,
- der Abdruck wichtiger Rechtsquellen,
- das umfangreiche Sachverzeichnis.
Die 4.Auflage berücksichtigt schwerpunktmäßig die Novelle des UWG. Aus diesem Grund ist das Werk nahezu vollständig neu verfasst worden. Dazu wurde eine Fülle aktueller Rechtsprechung und Literatur ausgewertet, die bereits zum neu gefassten Gesetz ergangen ist.
Des Weiteren sind in der Neuauflage auch aktuelle europarechtliche Entwicklungen eingearbeitet worden. Hierzu zählt insbesondere die 2005 verabschiedete EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.
Rezensionen / Stimmen
"(.) Die Art der Kommentierung von Ohly ist für alle jene Benutzer besonders empfehlenswert, die nicht alleine auf der Suche nach einer raschen Belegstelle sind, sondern die Argumente Pro und Contra finden und dann nachdenken wollen. Diesen Lesern sei dringend empfohlen, nicht nur die zu einem Stichwort angegebene konkrete Randnummer ins Visier zu nehmen. Fazit: Der "Piper/Ohly" ist mit einem Altmeister in bester Form und einer erstklassigen Neuerwerbung sehr gut aufgestellt."
Vors. Richter am OLG Dr. Emil Schwippert, in: Neue Juritische Wochenschrift, Ausgabe 13/ 2008, zur 4. Auflage 2006
"(.) ist der Kommentar in jedem Falle eine umfassende und mit einer Fülle aktueller Rechtsprechung und Literatur belegte Darstellung der Rechtsmaterie UWG. Sein unmittelbarer Adressatenkreis, nämlich Richter, Unternehmen, Werbeagenturen und auch Wettbewerbsvereine werden auf ihn als notwendiges Handwerkszeugnis nicht verzichten können. Auch für einen Datenschutzbeauftragten lohnt sich im Zusammenhang mit Fragen des Kundendatenschutzes der Blick in die Kommentierung (.)"
Prof. Peter Gola, in: Recht der Datenverarbeitung, Heft 1/ 2008, zur 4. Auflage 2006
"(.) Der neue Kommentar von Piper/Ohly wird bleiben, was Köhler/Piper über zwölf Jahre war, ein unentbehrliches Arbeitsmittel am Schreibtisch eines jeden, der in der Praxis mit dem UWG arbeitet." '
RA Dr. Michael Loschelder, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Heft 11/2007, zur 4. Auflage 2007
"(.) Dieser ausgezeichnete Kommentar kann uneingeschränkt empfohlen werden und ist für jeden im Wettbewerbsrecht Tätigen ein unentbehrliches Hilfsmittel. Er ist ein Standardwerk, das völlig zu Recht bereits in den jüngsten Entscheidungen des BGH berücksichtigt worden ist."
RA Prof. Dr. Christian Osterrieth, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte, 07/2007, zur 4. Auflage 2006
"Dieser bewährte Praktikerkommentar, der jetzt in der 4. Auflage vorliegt, bringt eine kompakte Darstellung des Lauterkeitsrecht auf der Basis der Rechtssprechung. (.)"
In: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, 11/2007, zur 4. Auflage 2006
"(.) Wer im Wettbewerbsrecht ohne diesen Kommentar arbeitet, handelt sowohl als Richter als auch als Rechtsanwalt fahrlässig."
Prof. Dr. Jens M. Schnittmann, in: Zeitschrift für Informations-, Telekommunkiations- und Medienrecht, 03/2007, zur 4. Auflage 2006
"Dieser Praktikerkommentar bringt eine kompakte Darstellung des Lauterkeitsrechts auf der Basis der Rechtsprechung. Besondere Vorteile liegen im raschen und sicheren Zugriff auf das Thema und einschlägige Entscheidungen. (.)"
In: Monatsschrift für Deutsches Recht, 24/2006, zur 4. Auflage 2006
"Die Neuauflage wurde grundlegend bearbeitet. Grund hierfür war die Novelle des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Aktuelle Rechtsprechung und Literatur, die bereits zum neu gefassten Gesetz vorliegt, sind enthalten. Darüber hinaus wurden aktuelle europarechtliche Entwicklungen berücksichtigt. Die Handhabung wird neben einer systematischen und detaillierten Gliederung, einem umfassenden BGH-Entscheidungsregister und alphabetischem Fälleverzeichnis auch durch ein neu bearbeitetes Sachregister erleichtert."
In: Anwaltsblatt, 2/2007, zur 4. Auflage 2006
Dieser "klassische" UWG-Kommentar präsentiert sich in seiner 4. Auflage in mehrfacher Hinsicht in veränderter Form: Die augenscheinlichste Veränderung stellt sicherlich das Ausscheiden von Helmut Köhler und der Eintritt von Ansgar Ohly dar. Dieser Wechsel scheint, soviel kann bereits an dieser Stelle vorweg genommen werden, dem Gesamtwerk nicht geschadet zu haben. Aber es fallen noch weitere Änderungen ins Auge. So hat die 4. Auflage im Vergleich zur 3. Auflage ein angenehmeres Format erhalten. Zwar wurde die Seitenzahl um immerhin 500 Seiten reduziert. Dies liegt aber im Wesentlichen daran, dass das Format nun etwas größer ist, d.h. pro Seite finden mehr Textzeichen Platz. Die wahrscheinlich wichtigste Änderung der 4. Auflage im
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Die Benutzer sind vor allem die in der wettbewerbsrechtlichen Praxis tätigen Rechtsanwälte, Richter, Unternehmens- und Verbandsjuristen. Werbeagenturen und Wettbewerbsvereine profitieren ebenfalls von dem Werk. Aber auch für Wissenschaft und Ausbildung ist der Kommentar eine wertvolle Hilfe.
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-406-53910-7 (9783406539107)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Henning Piper, Vors. Richter am BGH a.D., und Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M.