Umgangsschwierigkeiten zwischen Chinesen und Deutschen haben die Autorin veranlaßt, die Höflichkeit im Chinesischen und Deutschen vergleichend zu untersuchen. 681 Briefe aus unterschiedlichen Lebenssituationen bilden die Grundlage einer empirischen Untersuchung der Verhaltensstrategien beider Sprachen. Die Studie befaßt sich sowohl mit einzelnen Äußerungen - z.B. der Anrede - als auch mit der gesamtem Textstruktur. Das Instrumentarium für diesen umfangreichen Vergleich hat die Autorin aufgrund der Höflichkeitskategorien von Brown und Levison sowie der Sprechhandlungsstruktur neu erarbeitet. Die vielfältigen Ergebnisse schließen mit einer sozio-kulturellen Interpretation ab.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46614-8 (9783631466148)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ping-ge Li, in Shanghai geboren, studierte Germanistik in Shanghai und Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Universität Heidelberg. Als Lehrerin für Germanistik unterrichtete sie an einer Universität in Shanghai. Seit ihrer Promotion an der Universität Bremen arbeitet sie als freie Kommunikationsberaterin. Zur Zeit ist sie im Auslandsmarketing tätig.
Aus dem Inhalt: Höflichkeit - Sprechhandlungsstruktur - Briefe aus verschiedenen Lebenssituationen - Verhalten bei unterschiedlichen Beziehungen - Aspekte: Alter, Geschlechtsspezifik und Machtkonstellation - Interkultureller Vergleich: Verhaltensstrategien von Chinesen und Deutschen.