Seit der 2. Auflage des Buches haben sich die Rechtstatsachen teilweise erheblich weiterentwickelt, z. B.:
- Langjährig verpachtete Anwesen befinden sich in den Händen alter Eigentümer mit nicht mehr operativen Hofstellen ohne Inventar;
- Immer mehr Betriebe werden im Nebenerwerb betrieben;
- Neuartige Aktivitäten entstehen, insbesondere bei der Energieerzeugung;
- Kapitalsammelstellen werden gebildet
- Investoren entdecken landwirtschaftliches Land als Kapitalanlage und Spekulationsobjekt mit der Folge exorbitanter Preissteigerungen
Diese Entwicklungen fördern Rechtsstreitigkeiten zur Hofeseigenschaft, zum Hofesvermögen und zu Nachabfindungen.
Das Buch befasst sich mit folgenden Fragen:
- Wann liegt ein Landgut, landwirtschaftlicher Betrieb, Hof vor?
- Welches Vermögen gehört zum Betrieb bzw. Hof?
- Wie hoch ist der Ertragswert bzw. der Hofeswert des Anwesens?
- Wann fallen Nachabfindungen an und wie berechnen sie sich?
- Wie wird der Verkehrswert des Betriebes ermittelt?
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Sachverständige
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-89187-244-4 (9783891872444)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht