Die Dissertation untersucht die Arbeitspflicht und das Recht auf Arbeit im sozialistischen Polen und nimmt Bezug auf die Rechtslage in der DDR. Im Sozialismus galt Arbeit als Recht, Pflicht und Ehrensache eines jeden Bürgers, was in den Verfassungen beider Länder verankert war. Neben Verfassungsbestimmungen analysiert die Arbeit Rechtsakte des einfachen Rechts, die strafrechtliche und administrative Sanktionen für die Nichterfüllung der Arbeitspflicht vorsahen. Die Untersuchung zeigt, dass die sozialistische Idealvorstellung von Arbeit als Lebensbedürfnis des Werktätigen und Sache der Ehre, das Ideal der nach sozialistischem Verständnis freiwillig nachgegangenen Pflicht zur Arbeit sowie des Rechts auf eine »ausbeutungsfreie« und »schöpferische« Arbeit in der Realität scheiterten. Die Arbeitspflicht sollte primär wirtschaftlichen Zielen dienen, wobei Zwang im Sozialismus als Mittel zur Erreichung von Freiheit betrachtet wurde.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Universität Frankfurt (Oder)
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19472-8 (9783428194728)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Monika Pierzchlewicz, LL.M. completed her German-Polish law studies (Magister and LL.M.) at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder). She received her doctorate and worked as a research assistant at the Chair of Criminal Law, Criminal Procedure and Philosophy of Law at the European University Viadrina. She is currently a trainee lawyer at the Higher Regional Court of Brandenburg.
Einleitung
Zum Thema der Arbeit - Forschungsstand - Methodik und Leitfragen - Quellen - Thematischer und zeitlicher Rahmen der Arbeit - Aufbau
1. Einführende Bemerkungen und Begriffserklärungen
Zwangsbegriff - Sozialistischer Freiheitsbegriff - Sozialistischer Staat - Sozialistisches Recht - Wirtschaftliche und politische Hintergründe in der Volksrepublik Polen - Das gesellschaftlich-politische System der DDR und ökonomische Rahmenbedingungen
2. Arbeit im Sozialismus
Arbeitsbegriff - Sozialistische Arbeitsmoral - Sozialistische Berufsfreiheit
3. Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit auf Verfassungsebene
Charakter der VRP-Verfassung - Sozialistische Grundrechtskonzeption - Recht auf Arbeit auf Verfassungsebene - Pflicht zur Arbeit auf Verfassungsebene - Das Prinzip der »Einheit von Rechten und Pflichten«
4. Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit auf Gesetzesebene
Wiederaufbau des Staates nach dem Zweiten Weltkrieg - Absolventenlenkung - Die Bekämpfung des sog. »sozialen Parasitismus« - Pflicht zur Arbeit in dem Dekret vom 12. Dezember 1981 über das Kriegsrecht (Kriegsrechtsdekret) - Schlussbetrachtung: Recht oder Pflicht?