Zum Werk
Im ersten Band "Recht und Literatur. Von Friedrich Schiller bis Martin Walser" hat Pieroth bereits gezeigt, worum es ihm geht: Am Beispiel von Werken der Weltliteratur sollen Grundprobleme des Rechts veranschaulicht, das Nachdenken über sie befördert und mögliche Antworten präsentiert, diskutiert und analysiert werden. Während der erste Band deutschsprachige Werke behandelte, ein zweiter Band sich der US-amerikanischen und ein dritter der britischen Literatur widmete, stellt der vorliegende Band wichtige Werke der französischen Literatur vor. Inhalt
- Jean de La Fontaine: Fabeln
- Charles de Montesquieu: Persische Briefe
- Voltaire: Candide oder der Optimismus
- Prosper Mérimée: Mateo Falcone
- Stendhal: Rot und Schwarz. Chronik aus dem 19. Jahrhundert
- Victor Hugo: Die Elenden
- Jules Vallès: Der Rebell
- Jean Racine, Die Kläger
- Honoré de Balzac: Oberst Chabert
- Émile Zola: Das Tier im Menschen
- Guy de Maupassant: Rosalie Prudent
- Anatole France: Crainquebille
- Edmond de Goncourt: Die Dirne Elisa
- Albert Camus: Der Fremde
Vorteile auf einen Blick
- vermittelt das Verständnis für wichtige Fragestellungen des Rechts
- macht mit bedeutenden Werken der Weltliteratur vor dem Hintergrund juristischer Probleme bekannt
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen und Nichtjuristinnen und Nichtjuristen mit Interesse an Literatur und zentralen Fragen des Rechts
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 131 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-77374-7 (9783406773747)
Schweitzer Klassifikation