Musik entfaltet sich im Klang, der - mit den "Ohren der Physik" gehört - zur wissenschaftlichen Entdeckungsreise in die Welt der Psychoakustik inspiriert. John R. Pierce lädt den Leser in diesem Buch ein, Töne und Harmonie in ihrer physikalischen Wellennatur kennenzulernen und zu untersuchen, wie sie zustande kommen und warum wir sie überhaupt wahrnehmen und unterscheiden können.
Die akustische Grundlagen der Harmonie, die schon für die alten Griechen gleichermaßen Ausdruck von Wohlklang und mathematisch erkennbarem Ebenmaß waren, verdeutlicht Pierce an historischen Arbeiten. So kannte bereits Galileo Galielei den Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Frequenz, und Hermann von Helmholtz beschrieb Harmonie - in Weiterführung der Harmonielehre der Antike - anhand der Frequenzverhältnisse für die verschiedenen Tonintervalle. Zwischen dem Ideal der Griechen und den gewöhnlichen Tonleitern klafft freilich eine Lücke; darum setzt Bachs Wohltemperiertes Klavier eine raffinierte Stimmung des Instruments voraus.
Um Tonleitern oder neue Harmonien zu testen, bietet sich der Computer an. Ohne den Balast elektronischer oder mathematischer Details beschreibt Pierce, wie dieses Werkzeug zur Klanganalyse genutzt werden kann, und verdeutlicht die Zusammenhänge durch zahlreiche Illustrationen. Über derartige Analysen hinaus ist der Computer längst selbst zum Musikinstrument geworden, das alle traditionellen Instrumente in sich vereinigen kann, aber auch vollkommen neue Klänge ermöglicht, wie wir sie etwa aus Science-fiction-Filmen kennen. So ist das Buch von Pierce, der das Entstehen der ersten Musikprogramme für Computer und der ersten Synthesizer bei den Bell-Laboratorien miterlebt hat, auch ein Bericht über die Anfänge der Computermusik.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gewicht
ISBN-13
978-3-922508-72-4 (9783922508724)
Schweitzer Klassifikation
John R. Pierce ist Emeritus für Ingenieurwissenschaften am California Institute of Technology, wo er seine akademische Laufbahn mit der Promotion begonnen hatte, bevor er an den Bell-Laboratorien anwendungsorientierte Forschung betrieb. Im Jahre 1963 wurde Pierce, Mitglied der amerikanischen und schwedischen Akademie der Wissenschaften, vom amerikanischen Präsidenten mit der National Medal of Science ausgezeichnet. Als Autor von Science-fiction-Romanen hat er sich - unter dem Pseudonym J. J. Coupling - einen Namen gemacht.