1. Teil: Grundlagen
1. Abschnitt: Die Methode der Rechtserkenntnis im kollektiven Arbeitsrecht – 2. Abschnitt: Kollektives Arbeitsrecht als Privatrecht – 3. Abschnitt: Tarifautonomie, Betriebsautonomie und Privatautonomie
2. Teil: Der Tarifvertrag
1. Abschnitt: Zur Legitimation der Regelungsmacht der Koalitionen – 2. Abschnitt: Die Reichweite der Tarifmacht (am Beispiel tarifvertraglicher Arbeitsmarktpolitik) – 3. Abschnitt: Das Verhältnis von Tarifautonomie und Privatautonomie (am Beispiel des Günstigkeitsprinzips)
3. Teil: Der Arbeitskampf
1. Abschnitt: Grundlagen und materielle Vorgaben – 2. Abschnitt: Prozedurale Vorgaben und Rechtmäßigkeitsformel – 3. Abschnitt: Das Arbeitskampfrisiko als Figur des kollektiven Arbeitsrechts
4. Teil: Die Betriebsverfassung
1. Abschnitt: Betriebsautonomie als Fremdbestimmung kraft staatlicher Delegation – 2. Abschnitt Zur Reichweite legitimer betriebsautonomer Gestaltung – 3. Abschnitt: Betriebsverfassung und Arbeitsverfassung
Verzeichnis der arbeitsrechtlichen Schriften Eduard Pickers