Personengesellschaften, die gerade im Bereich mittelstndischer Unternehmen h?ufig zu finden sind, bilden oftmals einen Zusammenschluss verschiedener Gesellschaftergruppen oder Familienst?mme. F?r die erfolgreiche Zukunft der Unternehmen ist es entscheidend, den Fall des Ausscheidens eines Gesellschafters wirtschaftlich sinnvoll zu regeln. Marcus Pichler zeigt durch die systematische Untersuchung des Instituts der Anwachsung im Sinne von ? 738 Abs. 1 Satz 1 BGB, dass mit Einflussnahme auf die Rechtsfolgen der Anwachsung eine Verm?gensnachfolge effektiv geregelt werden kann. Insbesondere die Vereinbarung einer disproportionalen Anwachsung ist g?ngigen Gestaltungsvarianten in vielen Punkten ?berlegen. Der Autor stellt die rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen eingehend dar. Er erl?utert gesellschaftsrechtliche Fragestellungen und legt besonderes Augenmerk auf die Frage, ob die Vereinbarung einer disquotalen Anwachsung eine Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht zur Folge haben kann.
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Konstanz
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8288-3362-3 (9783828833623)
Schweitzer Klassifikation