Rechtwissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Posen beleuchten aus dogmatischer und theoretischer, insbesondere historischer und philosophischer Perspektive die aktuelle und die zukünftige Bedeutung der Kodifikationsidee im Zivil-, Straf- und Verwaltungsrecht ihrer beiden Länder. Einen Schwerpunkt bilden die Auswirkungen der Europäisierung sowie der Komplexität von Gesetzgebung im 21. Jahrhundert. Die Beiträge zeichnen die Entwicklungsgeschichte der Kodifikation nach und setzen sich mit der Leistungsfähigkeit, aber auch den Schwächen von Kodifikationen auseinander. Erörtert werden auch die in beiden Staaten zu beobachtenden Dekodifikationstendenzen sowie die Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken ("Rekodifikation"). Auf diese Weise treten erhellende Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zutage, die zu einem größeren Verständnis der Gesetzgebungskultur in Deutschland und Polen beitragen.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-163849-7 (9783161638497)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Adam Mickiewicz Universität in Posen.
Wolfgang Kahl/Wojciech Piatek:
Einleitung/Introduction -
Christoph A. Kern:
Die Kodifikationsidee im Zivilrecht. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft -
Krzysztof Mularski/Monika Moska:
Der Kodifizierungsprozess im Zivilrecht im Lichte ausgewählter rechtsphilosophischer und rechtstheoretischer Probleme -
Jan C. Schuhr:
Der Kodifikationsgedanke im deutschen Strafrecht -
Joanna Dlugosz-Józwiak
: Die Kodifikationsidee im polnischen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes zum Bestimmtheitsgebot -
Wolfgang Kahl:
Die Dekodifikation des deutschen Verwaltungsrechts. Befund - Ursachen - Reaktionsmöglichkeiten -
Wojciech Piatek
: Die Kodifikation des polnischen Verwaltungsrechts -
Wolfgang Kahl/Wojciech Piatek:
Zusammenfassung/Summary