Veränderungen sind allgegenwärtig und sichern das Überleben. Das gilt ebenso für die Natur wie für die Wirtschaft. Dennoch überrascht es nicht, dass von "oben" verordnete Change-Programme in Unternehmen nur begrenzte Wirksamkeit zeigen. Denn Veränderung hat weniger mit großnamigen Projekten zu tun als mit steter Weiterentwicklung und der Bereitschaft, zuerst und vor allem sich selbst zu ändern.
Studien belegen, dass fast 80% der geplanten Veränderungsprojekte in europäischen Unternehmen nicht zum gewünschten Ziel führen. Im Gegenteil: Oft resultiert aus diesen erzwungenen Veränderungen eher Resignation, Demotivation, Verschleiß und Widerstand als der erhoffte Erfolg.
Inspiriert durch Erkenntnisse aus der Biologie, Gehirnforschung, Kybernetik, Systemtheorie und anderen Wissenschaften sowie untermauert mit zahlreichen Erlebnissen eigener Beratungstätigkeiten, denkt dieser Leitfaden den Begriff Change Management radikal neu und entwickelt ein alternatives Verständnis.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-934424-30-2 (9783934424302)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Dirk Osmetz, Dipl.-Ing. und Dipl.-Wirtsch.-Ing., ist ebenfalls Partner von PhilOs. Darüber hinaus hat er einen Lehrauftrag für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Rosenheim inne und ist Wissensmanager in Online-Plattformen. Nach mehrjähriger Führungserfahrung als Offizier der Bundeswehr sind seine Beratungsschwerpunkte heute Change Management sowie Strategisches Management.
Dr. Andreas F. Philipp, Dipl.-Kfm., ist Partner der systemischen Managementberatungsfirma PhilOs. Er ist Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaft, integriertes Management, Leadership und Ethik an mehreren Universitäten und Hochschulen in Deutschland und der Schweiz. Seine Beratungsschwerpunkte sind Change Management, Strategisches Management, Selbstverantwortetes Management sowie Team- und Personalentwicklung.
Prof. Dr. Wolfgang Winter, Dipl.-Kfm., ist Inhaber der WMC Management Consulting. Er ist Träger des Preises für Gesellschafts- und Organisationskybernetik 2003 der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik und lehrt Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Management an der University of Cooperative Education Heidenheim. Seine Beratungsschwerpunkte sind Strategie und Kultur, Change Management, Kundenorientierung und Kundenkommunikation.