Wozu alte Reiseberichte über die Arabische Halbinsel? Was kann uns die Lektüre von Burckhardt, Seetzen, Eduard von Nolde, Euting, Leo Hirsch oder Hermann Burckardt, um nur einige deutschsprachige Reisende zu nennen, heute noch bieten? Jetzt, im 21. Jahrhundert, wo in den Golfemiraten Wolkenkratzer himmelhoch aufragen, Fußball- und Eisstadien gebaut werden. Geprägt durch Berichte über Dschihad und religiösen Fanatismus hat der Ruf der arabischen Welt in den letzten Jahrzehnten stark gelitten. Diesen Blick auf die Region möchte der Autor mit seinem Werk versachlichen, indem er knapp 300 Reisende von einst, Pilger, Seefahrer, Forschungsreisende, Kaufleute, Diplomaten, Militärs, Ärzte und Missionare zu Wort kommen lässt. Sie liefern ein differenziertes, oft widersprüchliches und zwiespältiges, aber authentisches Bild der Arabischen Halbinsel und ihrer Gesellschaften, wie sie sie zu ihrer Zeit vorfanden. Heute durchlaufen diese Gesellschaften in rasantem Tempo jene sozialen Veränderungs- und Modernisierungsprozesse, für die Europa Jahrhunderte Zeit hatte. Die Reisenden berichten über die Erlebnisse, Strapazen, Ängste und Mühsale auf ihren Reisen. Sie lassen zugleich ihre nicht selten anzutreffenden Vorurteile und Borniertheiten erkennen. Und sie sprechen oft von großzügigen Gastfreundschaft der Menschen Arabiens, denen sie begegneten.
Ein erweiterter Umfang der Zahl und Lebensdaten der Reisenden, zahlreiche zeitgenössische Illustrationen, Karten, ein Glossar, Ortsindex und Literaturangaben sowie eine Konkordanzliste zum Kartenteil werden dem Leser die Nutzung der nun zweiten Auflage des Bandes als Nachschlagewerk nochmals erleichtern.
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Für Interessenten an der Erforschung der Arabischen Halbinsel zwischen dem 15. und 21. Jahrhundert durch Arabienreisende
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Mehr als 150 Abbildungen und 40 Karten
Maße
Höhe: 240 cm
Breite: 170 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86464-008-7 (9783864640087)
Schweitzer Klassifikation