Dietmar von der Pfordten/Philipp Gisbertz-Astolfi: Einleitung - Dietmar von der Pfordten: Zur Unverfügbarkeit der Menschenwürde - Georg Lohmann: "Menschenwürde" als Begriff der internationalen Menschenrechtskonzeption: "angeboren", "gleich", "innewohnend" - aber auch unverfügbar? - Thomas Buchheim: Das Axiom der Menschenwürde und die Ontologie der Person - Markus Rothhaar: Die Menschenwürde als anerkennungstheoretische Meta-Norm der Menschenrechte - Walter Schweidler: Uneinholbare Distanz. Zur Relevanz des Naturbegriffs im Diskurs um die Menschenwürde - Philipp Gisbertz-Astolfi: Unverfügbarkeit oder Kontingenz? Gemeinsamkeiten und Trennlinien philosophischer Positionen - Franz-Josef Bormann: Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde - Stephan Kirste: Die Würde des Menschen als Menschenrecht und Fundament der Menschenrechte - Angelika Siehr: Die Unverfügbarkeit der Menschenwürde unter Geltung des Grundgesetzes - Friederike Löbbert/Friederike Wapler: Die Unverfügbarkeit der Menschenwürde im geltenden Recht: ein Überblick - Benno Zabel: Strafe und Demütigung. Über Menschenwürde, Kontingenz und reflexives Recht