Kein Theologe der Neuzeit hat die Predigt so vehement und erfolgreich als Zentrum des protestantischen Gottesdienstes und Kirchenwesens verteidigt wie Karl Barth. Heute scheinen sich aber immer weniger Menschen für einen Gottesdienst zu interessieren, der um die Predigt kreist. Lohnt sich also der grosse Aufwand überhaupt noch - auch angesichts des sich verschärfenden Mangels an Pfarrpersonen?
Zwölf Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und kirchlicher Praxis stellen sich dieser Frage, indem sie die Hochschätzung der Predigt bei Barth analysieren. Was lässt sich auch heute noch aus Barths Predigttheologie lernen?
Mit Beiträgen von Andrea Anker, Eberhard Busch, Mark James Edwards, Rita Famos, Johanna Haberer, Alexander Heit, Sonja Keller, Dietrich Korsch, Ralph Kunz, Georg Pfleiderer, Georg Plasger, Christiane Tietz und Peter Zocher.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-290-18692-0 (9783290186920)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie / Ethik an der Universität Basel und Leiter des Karl Barth-Zentrums für reformierte Theologie.
Ruben Cadonau, M. Th., Jahrgang 1994, ist Assistent und Doktorand an der Universität Basel.