Unter den Verfassungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland nimmt diejenige des Landes Rheinland-Pfalz in mancherlei Hinsicht eine Sonderstellung ein, so insbesondere durch ihre starke christlich-naturrechtliche Prägung und als Verfassung für ein zunächst von allen politischen Kräften als Provisorium betrachtetes Land. Eine detaillierte historisch-politikwissenschaftliche Analyse der Entstehung der Verfassung wird erstmals von Arno Mohr vorgelegt. Er geht aus von den politischen Rahmenbedingungen und den Verfahren der Verfassunggebung, um dann im einzelnen die wichtigen Abschnitte der Verfassung in ihrem Inhalt und ihrem jeweiligen spezifischen Entstehungskontext zu analysieren. Die Arbeit stellt einen grundlegenden Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Landes Rheinland-Pfalz und zu einem wesentlichen Kapitel der Gründungsgeschichte der Bundesrepublik dar.
Rezensionen / Stimmen
«Das Buch ist ein Glücksfall.» (M.Fuchs, Der Staat)
«...eine detaillierte historisch-politikwissenschaftliche Analyse... Die Arbeit stellt ohne Zweifel einen grundlegenden Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Landes Rheinland-Pfalz dar.» (Richard Ley, Deutsche Verwaltungspraxis)
«Wir haben ein exaktes Buch vor uns, das insbesondere für Universitäten und Seminare, also die Lehrerausbildung in beiden Phasen, sicher gut geeignet ist. Für die Schulen im weiteresn Sinn ist es klärend und zu Reformen und Revisionen anregend.» (Heinz Rauscher, Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-9568-3 (9783820495683)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Entstehung des Landes - Bevölkerung - Politischer Neuaufbau nach 1945 - Konstituierung und Zusammensetzung der verfassunggebenden Gremien - Diskussion der einzelnen Abschnitte der Verfassung - Französische Einflussnahme - Behandlung der Entwürfe in den Gremien (Koalitionen u. Abstimmungsverhalten) - Verabschiedung der Verfassung - Verfassungsentwicklung in Rheinland-Pfalz.