Die Baubranche befindet sich in einer digitalen Transformationsphase, angetrieben durch die Notwendigkeit von kostengünstigem und umweltfreundlichem Wohnraum, Fachkräftemangel und stagnierende Produktivität. Trotzdem sind digitale Technologien und Automatisierungsansätze wie die Seilrobotertechnik in der Branche noch nicht flächendeckend etabliert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung von Seilrobotertechnik auf Baustellen, insbesondere im Wohnungsbau. Dabei werden spezifische Herausforderungen berücksichtigt, die sich aus der Individualität von Bauprojekten, wechselnden Standorten und unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ergeben. Die Arbeit entwickelt ein Baustellenkonzept für die automatisierte Erstellung von Mauerwerk und den Einbau von Fertigteildecken. Durch die Identifikation von Handlungsfeldern, die durch Seilroboter beeinflusst werden, werden Herausforderungen systematisch herausgestellt und geeignete Teillösungskonzepte entwickelt. Das Gesamtbaustellenkonzept bildet die Grundlage für die erfolgreiche Anwendung von Seilrobotertechnik auf Baustellen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Duisburg-Essen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8440-9460-2 (9783844094602)
Schweitzer Klassifikation