Der Formularkommentar erleichtert dem Praktiker die Vertragsgestaltung von Lizenzverträgen im nationalen und internationalen Kontext. Den kommentierten Musterverträgen sind Ausführungen zu allen Lizenzvertragstypen betreffenden Themenbereichen vorangestellt:
- Wahl des richtigen Rechts
- Formulierung der Vereinbarungen
- Regelung der Streitbeilegungsmechanismen
- Beurteilung kartellrechtlicher Aspekte und
- Beurteilung und Lösung bilanzieller und steuerrechtlicher Sachverhalte.
Kommentierte Muster mit alternativen Formulierungen zu den wesentlichen Vertragstypen:
- Patentlizenzverträge
-Know-how-Lizenzverträge
- Markenlizenzverträge
- Franchiseverträge
- Merchandisingverträge
Die Vertragsmuster sind in deutscher oder englischer Sprache gehalten, je nachdem wie die Verträge in der Praxis abgeschlossen werden.
Die 3. Auflage ist neu bearbeitet und erweitert. Aktuelle Schwerpunkte bilden:
- alle Neuerungen des Kartellrechts mit Auswirkungen auf die zulässige Reichweite von Lizenzverträgen.
- das Bilanzrecht unter Berücksichtigung des BilMoG
- deutsches und internationales Steuerrecht im Lizenzwesen
Neu: jetzt mit CD-ROM
Die CD-ROM enthält die Vertragsmuster sowie die für die Lizenzpraxis maßgeblichen aktuellen deutsch/englischen Texte aus dem Werk »Internationale Rechtsgrundlagen für Lizenzverträge« von Pfaff/Nagel.
Rezensionen / Stimmen
(...) Obwohl seit Erscheinen der hier besprochenen 2. Auflage mittlerweile einige Jahre vergangen sind, bleibt der Band für die tägliche Anwenderpraxis uneingeschränkt empfehlenswert und - nicht zuletzt aufgrund des umfangreichen Stichwortregisters - ein schneller und unkomplizierter Begleiter. Aufgrund der ausführlichen Erläuterungen wird der Kommentar auch für "Einsteiger" eine gute Orientierungshilfe bieten."
Rechtsanwalt Dr. Oliver Scherenberg, in: Mitteilung Dt. Patentanwälte, Heft 5/ 2008, zur 2. Auflage 2004
"(...) Eine umfangreiche Einleitung mit grundlegenden vertragstechnischen und -inhaltlichen Hinweisen gibt praxisgerechte Hilfestellung zu wichtigen Problembereichen internationaler Lizenzverträge. Besonders wertvoll sind die daran anschließenden - teils englisch, teil deutschsprachigen - Musterverträge im Formularteil des Buches: Patentlizenz-, Kow-how-Lizenz-, Markenlizenz- und Franchiseverträge werden sehr ausführlich Klausel für Klausel kommentiert, so dass dem Nutzer damit ein hervorragendes Arbeitswerkzeug für seine eigene praktische Arbeit mit internationalen Lizenzverträgen an die Hand gegeben wird."
In: Industrie- und Handelskammer Erfurt, 09/2006, zur 1. Auflage 2006
"(...) An der bereits bewährten Form haben die Herausgeber und ihr überwiegend aus der anwaltlichen Praxis stammendes Autorenteam festgehalten: In einem allgemeinen Teil werden zunächst grundsätzliche Fragen des Lizenzvertragsrechts (Anwendbarkeit verschiedener Rechtsordnungen, Bedeutung des Kartellrechts, Fragen iZm der Streitentscheidung) behandelt. Im anschließenden Formularteil werden Vertragsformulare für Patentlizenzverträge, Know-how-Lizenzverträge, Markenlizenzverträge und für ein Franchise- sowie Merchandising-Agreement (teilweise auch in englischer Sprache) wiedergegeben und ausführlich erläutert. Der Praktiker findet damit nicht nur Vertragsmuster, an denen er sich orientieren kann; die umfassenden Anmerkungen zu den einzelnen Vertragsteilen geben ihm auch ausreichend Anleitung, wie für den individuellen Fall ein Vertrag anhand der Muster maßgeschneidert werden kann. Ein Abdruck der GruppenfreistellungsVO Nr 77/2004, ihrer Vorgängerregelung der VO Nr 240/96 und der Leitlinien sowie ein Stichwortverzeichnis beschließen das Werk. Dem an Lizenzverträgen Interessierten wird auch die Neuauflage wertvolle Dienste leisten."
Ernst Tremmel, in: Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz, 2/2005, zur 2. Auflage
"(.) Der Band beantwortet aktuell und konzentriert juristische Fragen des Lizenzvertragswesens und ist für alle uneingeschränkt empfehlenswert, die in diesem Bereich tätig sind."
Loy Ullmann, in: MarkenR 01/2005, zur 2. Auflage
Neben dem Markt der Lehrbücher, der Kommentare und der Grundrisse hat sich eine Art eigener Markt für Buchveröffentlichungen mit Formularverträgen gebildet. In der Praxis ist es schwer, das richtige Formularvertragsbuch zu finden. Denn der Praktiker sucht regelmäßig nach einem bestimmten Vertragsmuster. Der Wert des vorliegenden, als Formularkommentar bezeichneten Formularhandbuchs liegt in der Beschränkung auf wenige, aber wesentliche Vertragsformulare, die mit einer selten anzutreffenden Üppigkeit und Praxisnähe kommentiert werden. 1999 erschienen erstmals die vorliegenden "Internationalen Lizenzverträge", die z.T. in englischer und z.T. in deutscher Sprache abgefaßt sind. Die Kommentierung der Verträge erfolgt durchgängig auf deutsch. Die Zweisprachigkeit hat für den Anwender erhebliche Vorteile. Auf diese Weise gelingt es den Autoren, die zum überwiegenden Teil aus der Praxis kommen und deshalb die Formularverträge auch auf der Grundlage ihrer Praxiserfahrungen gestalten konnten, die Besonderheiten in der englischsprachigen Gestaltung hervorzuheben, ohne die nationalen Regelungen außer Acht zu lassen. Das Schwergewicht des vorliegenden Werkes liegt im Patent- und Know-how-Bereich. Während eine über 100 Seiten lange Einführung kundig in das Lizenzkartellrecht einführt, werden in etwa demselben Umfang anhand eines ausschließlichen Lizenzvertrages (Mechanik, deutsch) bzw. (Pharmazie, englisch) die Besonderheiten dieser Vertragsentwürfe umfangreich kommentiert. Auf weiteren etwa 200 Seiten werden Know-how-Lizenzverträge auf deutsch und englisch dargestellt und unter besonderer Berücksichtigung der Technologie-Transfer-Verordnung kommentiert. Muster zu Markenlizenzverträgen (deutsch und englisch), einem Franchise-Agreement (nur englisch) und einem Merchandising-Agreement (nur englisch) schließen den Formularkommentar ab. Das vorliegende Werk "Lizenzverträge" ist insbesondere denjenigen Praktikern zu empfehlen, die auf Seiten des Lizenzgebers oder -nehmers mit komplexen Fragestellungen auf dem Gebiet des Patent-Lizenzvertragsrechts und des Know-how-Lizenzvertragsrechts konfrontiert sind. Die Praxisnähe des Formular-Kommentars, seine Aktualität (Berücksichtigung der EU-Kartellverfahrensordnung, der Verordnung 772/2004 der Kommission vom 27.04.2004) sowie der in die Zukunft gerichtete Blick auf die 7. GWB-Novelle machen das vorliegende Werk zu einem wertvollen Hilfsmittel für den fachkundigen Anwender."
Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Berlit, Krohn Rechtsanwälte, Hamburg, zur 2. Auflage
". Wer einen Blick in die ausführlich bearbeiteten Vertragsmuster wirft, wird sich gar nicht mehr vorstellen können, wie er ohne das Werk auskommen konnte. Die Kosten-Nutzen-Rechnung spricht für den Kauf! Warum bleibt es immer den deutschen Autoren vorbehalten, diese so praktischen und fundierten Formular-Kommentare zu erstellen?"
Karin Wessely, in: Medien und Recht 1/2000
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 250 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58520-3 (9783406585203)
Schweitzer Klassifikation