Target groups: Fußballmanager und -vermarkter im professionellen Fußball, Marketingmanager aus vergleichbar professionalisierten Bereichen (Basketball, Handball, usw.), Sportrechtevermarkter, Eventmanager, Sportmanagementstudenten und -dozenten, Freizeitdienstleister, Cross-Marketing-Manager.
Background: Die Besuchervermarktung von Fußballbundesligaspielen ist einem verstärktem Paradigmenwechsel unterworfen: In diesem Veranstaltungssektor ist zunehmend das Entstehen kommerzieller Erlebniswelten zu konstatieren, die ihren Besucher weit mehr als lediglich das Sportereignis bieten. Der Fußball wird eventisiert. Die sportzentrierte Aufbereitung weicht einer erlebnisorientierten Präsentation der Kern- und Umfeldelemente. Das Problem, das sich in den letzten Jahren zunehmend mit dieser Form von Besuchervermarktung stellte, ist in dem Fehlen eines Eventkonzeptes mit einem entsprechenden Intrumentariums zu sehen. Fragen der Steuerung von Besucherströmen und einem stimmigen Gesamtkonzept wird sich jedoch von Anbieterseite immer mehr geöffnet.
Die Delphistudie, in deren Rahmen Vermarktungsexperten über einen mehrmonatigen Zeitraum mehrstufig befragt worden sind, liefert neue Erkenntnisse für die Vermarktung von Sportveranstaltungen. Aspekte des Prozessmanagements, der Personalpolitik, des eventinternen Kommunikations- und Medienmanagements werden mit Handlungsempfehlungen für die Anbieter verknüpft, die auf den Ergebnissen dieser Studie basieren.
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 25.5 cm
Breite: 18 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-934424-18-0 (9783934424180)
Schweitzer Klassifikation
Stefan M. Pfaff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Weiterhin publiziert er als Fachautor in den Zeitschriften zu den Themenbereichen Eventmarketing und Sportsponsoring und ist als freier Berater tätig.