Das Buch illustriert Möglichkeiten der Neugestaltung des Gesundheitswesens und ordnet diese. Neugestaltung basiert auf den Komponenten der kontinuierlichen Weiterentwicklung und insbesondere der Perspektive, vorhandene Strukturen und Prozesse ganzheitlich neu zu denken und auszugestalten. Dazu bedarf es Wissen, systematische Vorgehensweisen und Mut. Alle diese Aspekte werden dargestellt: Wertvolle Managementelemente, wie Leadership, Kultur und Partizipation aufzubauen und umzusetzen, die Potentiale der digitalen Transformation auszuschöpfen, den Nutzen jeglicher Interventionen zu verstehen, messbar auszugestalten und Weiterentwicklung und Neugestaltung daran zu orientieren,rechtliche und finanzielle Konstrukte sowie deren Asymmetrie zu kennen. Zusätzlich bedarf es des kontinuierlichen Appells, weshalb es das Gesundheitswesen braucht: für Versicherte, Patientinnen und Patienten. Deren Position, Rolle und Rechte müssen jedem Beteiligten bewusst sein, um Versorgung daran auszurichten.
Auch wenn wir bereits vieles zu Patientinnen und Patienten sowie Versorgungsstrukturen, -prozesse und Outcomes wissen, existiert weiterhin Unbekanntes, über das wir Wissen in Erfahrung bringen müssen, um Weiterentwicklung und Neugestaltung effektiv voranzutreiben. Alle diese Bereiche begleiten einzelne Organisationen bereits heute und werden noch mehr Gesundheitseinrichtungen in den nächsten Jahren b.etreffen. Das Buch richtet sich daher an alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen, die Veränderungen erkennen, umsetzen und evaluieren - und an Organisationen, die die Chancen der Transformation aktiv nutzen möchten.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
71
9 s/w Abbildungen, 71 farbige Abbildungen
VI, 402 S. 80 Abb., 71 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-662-71627-4 (9783662716274)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thomas Petzold studierte Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften und promovierte im Fach Sozialmedizin und Versorgungsforschung an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Er ist seit September 2016 als Referent beim Medizinischen Dienst Sachsen tätig. Vorher war er im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden im Zentralbereich Qualitäts- und medizinisches Risikomanagement sowie dem Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) tätig.
Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit engagiert er sich in der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) und ist dort Co-Leitung der Arbeitsgruppe Digitalisierung und Qualitätsmanagement sowie des Podcasts "Der GQMG Interviewpodcast". Zusätzlich hat unterhält er Lehraufträge an der WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar für die Module "Public Health, Versorgungsforschung, Epidemiologie" und "Grundlagen der Krankenversicherung sowie an der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Modul "Management von Gesundheitseinrichtungen".
Benjamin Böhland, Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht, seit 2016 bei der Krankenhausgesellschaft Sachsen e.V. beschäftigt, Beschäftigung als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Fachanwalt für Medizinrecht, seit 2022 stv. Geschäftsführer und Fachbereichsleiter Recht und Qualität bei der Krankenhausgesellschaft Sachsen e.V., Mitglied in verschiedenen Fachgremien der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V., kommentiert maßgebliche Vorschriften zur Krankenhausabrechnungsprüfung in GKV-Kommentar SGB V (Remmert/Gockel, C.F.Mülller)