Dieses Buch stellt erstmals die Vielfalt und den Reichtum an Kirchenglasmalereien in Hamburg und Schleswig-Holstein vor und nennt Künstlernamen, ausführende Werkstätten und die vielfältigen Motive der Fenster mit Verweisen auf die Bibel.
In den beiden Bundesländern sind heute mehr als 720 Kirchen und kirchliche Gebäude mit farbig gestalteten Fenstern ausgestattet, in vielen Stilrichtungen, in unterschiedlichen Techniken, mit konkreten oder abstrakten Inhalten. Hochwertige Fotos aus mehr als 430 Kirchen und Kapellen sind abgebildet. Acht Fachaufsätze geben Einblicke in die künstlerische und technische Entwicklung der Kirchenglasmalerei vor allem im nördlichen Deutschland.
Die Tradition, christliche Kirchen und Kapellen mit farbigen Fenstern auszugestalten, lässt sich bis in das Hochmittelalter zurückverfolgen. Allerdings haben sich hierzulande, mit einer einzigen Ausnahme in Breitenfelde im Kreis Herzogtum Lauenburg, nirgends mittelalterliche Scheiben erhalten - zu sehr haben immer wieder Kriege und Brände sowie geänderte Vorstellungen zu deren Verlust beigetragen. Die Fertigung galt zunächst als Kunsthandwerk. Erst später lieferten Künstler und später auch Künstlerinnen eigenständige Entwürfe.
Mit Fachaufsätzen von: Johann Hinrich Clausen, Matthias Gretzschel, Burkhard von Hennigs, Rüdiger Joppien, Axel Lohr, Stefani Isabel Pejml, Amelie Seck sowie Claudia Tanck.
Reihe
Sprache
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 302 mm
Breite: 215 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9820897-5-1 (9783982089751)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jan Petersen, geb. 1973 in Schleswig, Abitur in Kappeln, Studium der Sozialpädagogik in Kiel und der Medienwissenschaft in Ilmenau. Seit 2007 in eigener Kommunikationsagentur in Kiel tätig mit der Konzeption und Umsetzung von Websites, Magazinen und Büchern. Seit 2015 Arbeit an der Website Kunst@SH mit mehreren Buchveröffentlichungen und Ausstellungen.
Dr. Dr. Axel Lohr, geb. 1945 in Hamburg, Abitur 1965 in Altensteig/Baden-Württemberg, Studium der Betriebswirtschaftslehre 1968-1972 in Freiburg/Br. und Hamburg, Promotionen zum Dr. agr. (1977) und Dr. phil. (2007) in Bonn bzw. Hamburg. Ehemals Wirtschaftsprüfer/Steuerberater. Vormals Sozius in einer Hamburger Kanzlei mit Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern. Veröffentlichungen zur Geschichte der Güter Borstel (Kreis Segeberg), Jersbek, Mönkenbrook, Stegen und Wulksfelde (Kreis Stormarn) sowie Wellingsbüttel in Hamburg-Wellingsbüttel. Beschäftigung seit 2019 mit Kirchenglasmalereien in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Herausgeber*in