Der Trend zu leichteren Konstruktionen und größeren Spannweiten macht es notwendig, den dynamischen Charakter der Einwirkungen auf die Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Bauwerke in vermehrtem Maße bei der Tragwerksplanung zu berücksichtigen. Neben aerodynamischen und seismischen Einflüssen sind es solche aus Maschinenanlagen, aus dem Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie von Menschen induzierte Einwirkungen und nicht zuletzt Katastrophenlastfälle wie Anprall, Flugzeugabsturz und anderes.Ausgehend von den Grundlagen der Dynamik werden Berechnungs- und Bewertungsverfahren für baudynamische Aufgabenstellungen dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele praxisbezogen erläutert. Die in der Dynamik angewandten mathematischen Verfahren werden ausführlich dargelegt. Die einzelnen Kapitel sind jeweils durch umfangreiche Hinweise auf die Fachliteratur ergänzt.Das von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Christian Petersen erfolgreich eingeführte Standardwerk wird jetzt von Prof. Dr.-Ing. Horst Werkle, Fachhochschule Konstanz (Lehrgebiet Baustatik), weitergeführt.
Rezensionen / Stimmen
"Insgesamt ein preiswertes, empfehlenswertes Buch: ein 'Soll' für die Hochschule, ein 'Muss' für die Praxis." Stahlbau, Nr. 12/98
"Abschließend sei erwähnt, dass das vorliegende umfangreiche Buch nicht nur für Studenten und Fachleute der Baumechanik von Interesse sein dürfte, sondern dass es für alle, die im Hochschulwesen mit der Technischen Mechanik zu tun haben, eine Fundgrube vielfältigster angewandter Aufgaben darstellt." Technische Mechanik, Nr. 3/97
Auflage
2., überarb. und akt. Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
1519
3 farbige Abbildungen, 1519 s/w Abbildungen
XXX, 1758 S. 1522 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 179 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-1459-3 (9783834814593)
DOI
10.1007/978-3-8348-2109-6
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing E.h. Christian Petersen lehrte vor seiner Emeritierung Stahlbau am Institut für konstruktiven Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr, München
Prof. Dr.-Ing. Horst Werkle lehrte bis zum WS 2017/18 Baustatik und Baudynamik an der HTWG Konstanz.
Mechanische Grundlagen mit baupraktischen Anwendungen.- Ein- und Mehrfreiheitsgradschwinger, kontinuierliche Systeme.- Aerodynamische Schwingungsanregung.- Seismische Schwingungsanregung.- Maschinenfundamente Schwingungsdämpfer.- Schwingungen von Brücken, Hochbauten und turmartigen Bauwerken.- Bodendynamik und Boden-Bauwerk-Wechselwirkung.- Mathematische Grundlagen und Verfahren.