Gegenstand der Dissertation ist die Zulässigkeit der Beschränkung des Insolvenzverwalteramts auf natürliche Personen gemäß § 56 InsO und den dadurch verursachten Ausschluss juristischer Personen vom Insolvenzverwalteramt. Seit sich die die Insolvenzverwaltung zu einem eigenständigen Berufsbild entwickelt hat und häufig durch große Verwalterfirmen mit Teams aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern durchgeführt wird, ist der gesetzliche Ausschluss juristischer Personen vom Insolvenzverwalteramt in der Praxis häufig nur noch eine Fassade, da die Verwaltung durch eine einzelne natürliche Person bei den oftmals sehr komplexen Sachverhalten nicht mehr der Realität entspricht. Vor dem Hintergrund einer Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2013 und des BVerfG aus dem Jahr 2016, die einen Verstoß der Regelung des § 56 InsO gegen das Grundgesetz verneint haben, befasst sich der Autor vertieft mit dem Ausschluss juristischer Personen vom Insolvenzverwalteramt. Neben einer detaillierten verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Prüfung und der Beschäftigung mit den Vorteilen der Bestellung juristischer Personen in das Insolvenzverwalteramt beleuchtet der Autor das Thema auch rechtsvergleichend mit dem deutschsprachigen Ausland (Schweiz und Österreich) und im Rahmen eines Länderberichts ausgewählter ausländischer Rechtsordnungen (England, Frankreich und USA).
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Justus-Liebig-Universität Gießen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86376-185-1 (9783863761851)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Moritz Petersen studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Université de Genève und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Anschließend absolvierte er sein Referendariat am Landgericht Frankfurt am Main mit Auslandsstationen in Atlanta (USA) und Windhoek (Namibia). Seit 2015 ist er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftsrechtskanzlei im gesellschaftsrechtlichen Bereich tätig.