Petersdorff bespricht die Entstehung und Veränderung von Liedern. Beginnend mit der Analyse des Liedes "Lass rauschen, Lieb, lass rauschen" aus "Des Knaben Wunderhorn" (Achim von Arnim und Clemens Brentano, 1805) spannt er den Bogen zur heutigen Zeit. In dem Hip-Hop-Titel "Sie ist weg" (Die Fantastischen Vier, 1995) erkennt er "in gewisser Weise eine Rückkehr zu den tatsächlich alten deutschen Volksliedern vor ihrer Glättung und Bearbeitung".
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-515-09625-6 (9783515096256)
Schweitzer Klassifikation
Dirk von Petersdorff,1966 in Kiel geboren, lebt in Saarbrücken und lehrt dort Germanistik. Seinerersten Lyriksammlung Wie es weitergeht folgten zwei weitere Gedichtbände, Zeitlösung und 1999 Bekenntnisse und Postkarten. Zuletzt publizierte er den Essayband Verlorene Kämpfe. 1991 erhielt er den Förderpreis des Literarischen März, 1998 wurde er mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet, 2000 mit dem Preis der LiteraTour Nord.