Abkürzungen - § 1 Einführung und Grundlagen - A. Untersuchungsgegenstand - B. Die Anteilstreuhand als Form der mittelbaren Unternehmensbeteiligung im deutschen Recht - § 2 Die qualifizierte Treuhand in Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Kautelarpraxis und im KAGB - ein Überblick - A. Zum Begriffsverständnis - B. Kautelarpraxis - C. Entwicklung in der Rechtsprechung und der Rechtswissenschaft - D. Die qualifizierte Treuhand im Kapitalanlagegesetzbuch - § 3 Dogmatische Vorüberlegungen - Die unmittelbare mittelbare Beteiligung - A. Möglichkeiten der Einbeziehung des Treugebers in das Rechte- und Pflichtengefüge der Gesellschaft - B. Derivative Rechtstellung - C. Originäre Rechtstellung - D. Zwischenergebnis - § 4 Fragen zur Begründung der qualifizierten Treugeberbeteiligung - A. Formelle Anforderungen an die Begründung der qualifizierten Treugeberbeteiligung - B. Der Minderjährige als Qualifizierter Treugeber - C. Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft - D. Klauselkontrolle - § 5 Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht bei der qualifizierten Treuhand - A. Herleitung und Geltungsgrund der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht - B. Treuepflichtbindung von qualifizierten Treugebern - C. Einzelne Anwendungsbereiche - § 6 Unmittelbare Teilhabe an der Willensbildung, Leitung und Vertretung des Verbandes - A. Teilnahme an der Gesellschafterversammlung - B. Stimm- und Zustimmungsrechte - C. Beschlussmängelklagen - D. Organschaftliche Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis - E. Informationsrechte - § 7 Haftung des qualifizierten Treugebers - A. Mittelbare Haftung - B. Unmittelbare Haftung gegenüber Gesellschaftsgläubigern - C. Unmittelbare Haftung gegenüber der Gesellschaft - D. Unmittelbare Haftung gegenüber Gesellschaftern und Mittreugebern - § 8 Insolvenz der Gesellschaft - B. Treugeberdarlehen (Eigenkapitalersatz) - § 9 Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur