Kollaborative Informationsdienste im Web 2.0 werden von den Internetnutzern nicht nur dazu genutzt, digitale Informationsressourcen zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu erschließen. Dabei müssen die Nutzer nicht wie bei Bibliothekskatalogen auf Regeln achten. Die Menge an nutzergenerierten Tags innerhalb eines Kollaborativen Informationsdienstes wird als Folksonomy bezeichnet. Die Folksonomies dienen den Nutzern zum Wiederauffinden eigener Ressourcen und für die Recherche nach fremden Ressourcen. Das Buch beschäftigt sich mit Kollaborativen Informationsdiensten, Folksonomies als Methode der Wissensrepräsentation und als Werkzeug des Information Retrievals.
Pluspunkte
- In der Forschung und im Web 2.0 stark diskutiertes Thema
- Einzige systematische Aufbereitung aus informationswissenschaftlicher Sicht und ganzheitliche Betrachtung der Folksonomies als Methode der Wissensrepräsentation und des Information Retrievals
- Grundlagenwerk für Folksonomies
Rezensionen / Stimmen
"[...] ist das Buch eine Pflichtlekture fur alle, die sich wissenschaftlich mit Folksonomies auseinandersetzen."In: Social Media Magazin 1/2011 "Fur alle, die sich fur Wissensreprasentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist Folksonomies: Indexing and Retrieval in Web 2.0 [...] unbedingt zu empfehlen."Ulrike Spree in: Information, Wissenschaft + Praxis November/Dezember 2010 "Folksonomies: Indexing and Retrieval in Web 2.0is an essential reading for those involved in folksonomy-related research, or the design or implementation of collaborative information systems. Although the book covers introductory topics pertaining to information retrieval and KOS,Folksonomiesis perhaps too advanced for undergraduate students but is suited to postgraduates, researchers, and academics within the overlapping disciplines of information and computer science, library science, and human-computer interaction."George Macgregor in: Library Review 7/2010
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-598-25179-5 (9783598251795)
Schweitzer Klassifikation
Isabella Peters, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf