Wann kann Umweltkommunikation über das Internet erfolgreich sein? Wie können abgestufte Informationskonzepte unter Einbeziehung unterschiedlicher Medien erfolgreich realisiert werden? Welche Erfolgskriterien gibt es für Informationskonzepte durch das Internet, die auch zu einer verstärkten Nutzung in der Zielgruppe führen?
Diese Fragestellungen standen im Mittelpunkt der Studie "Internetanwendungen im Natur- und Umweltschutz", die vom Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK/Osnabrück) im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durchgeführt wurde. Dazu wurden rund 300 Internetseiten kursorisch bewertet, 146 Websites datenbanktechnisch erfasst und 34 Websites per Telefoninterview untersucht bzw. ausgewertet und daraus praktische Erfolgskriterien abgeleitet.
Das Buch wendet sich an vorgebildete Laien aus der PR-Umweltszene und Leitungspersonal aus dem Sektor Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz, die ihre Internetauftritte verbessern und zeitgemäß darstellen wollen. Für den wissenschaftlich Interessierten ist es insofern von Bedeutung, als es die in Deutschland bislang einzige groß angelegte Studie ist, die Internetseiten im Natur- und Umweltschutz untersucht hat.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Sektor Natur- und Umweltschutz, Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen, Studenten und Dozenten an Naturwissenschaftliche Fakultäten, Lehrer, Bibliotheken
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-09012-9 (9783503090129)
Schweitzer Klassifikation