Das vorliegende Buch ist eine wissenschaftliche Arbeit, die zugleich auch praktischen Ansprüchen genügen soll. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Ebene des staatlichen tansaniischen Rechts, wobei sowohl verwaltungsrechtliche als auch völkerrechtliche Ansätze in die Diskussion einbezogen werden. Nach einer Einleitung zur Geschichte der Menschenrechte in Tanzania und ihrer Einbeziehung in die Verfassung von 1984 stellt der Autor die einzelnen Verfassungsartikel zu Grundrechten / Grundfreiheiten vor und kommentiert sie. Im Anschluß daran werden jeweils Sachverhalte und Fallentscheidungen, die das entsprechende Grundrecht oder die Grundfreiheit betreffen, wiedergegeben und kritisch diskutiert. Hierfür hat der Verfasser über 500 Gerichtsentscheidungen ausgewertet, zum größten Teil unpubliziertes Material. Dabei nahm er häufig auf die internationale Dimension eines bestimmten Grundrechts oder einer Grundfreiheit Bezug und hob den jeweiligen Stellenwert in Tanzania hervor. Abschließend gibt der Autor einen Überblick, welche Bedeutung Menschenrechte in Tanzania besitzen und benennt zahlreiche eklatante Menschenrechtsverstöße seitens staatlicher Institutionen.
Die folgenden Grundrechte und Grundfreiheiten werden behandelt:
Das Recht auf Leben
Schutz vor Folter und unmenschlicher und erniedrigender Behandlung oder Bestrafung
Schutz vor Verfolgung
Das Recht auf Umweltschutz
Das Recht auf Arbeit
Das Recht auf den Ertrag an der eigenen Arbeit
Das Recht auf gemeinschaftlichen Landbesitz durch Genossenschaften und Kooperativen
Die Garantie des Privateigentums
Die Gewerbefreiheit
Der Anspruch auf ein rechtmäßiges Verfahren
Das Recht auf gerichtliche Unterstützung des Einzelnen durch Berufsverbände und Interessengruppen
Gleichheit vor dem Gesetz: Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der sozialen Stellung
Das Recht auf ein gerechtes Verwaltungsverfahren
Die Unabhängigkeit der Rechtsprechung: Eingriffe in die Unabhängigkeit der Rechtsprechung durch die Exekutive und die Regierungspartei
Selbsthilfe und Anmaßung richterlicher Gewalt durch informelle Gerichte
Das Recht auf Freiheit: Das Recht auf Freilassung gegen Kaution und die Unschuldsvermutung
Die Sicherungsverwahrung und unrechtmäßige Inhaftierung
Die Verbannung innerhalb des Landes
Die Versammlungsfreiheit und das Recht auf Mitwirkung an staatlichen Angelegenheiten
Über den Autor:
Dr. jur. Chris Maina Peter ist Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Daressalaam, Tanzania.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Juristen, Komparatisten, Menschenrechtsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen
Produkt-Hinweis
Pappband
laminiert
mit Silbentrennungen
Fadenheftung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89645-320-4 (9783896453204)
Schweitzer Klassifikation