DAS VERSTÄNDLICHSTE IMMOBILIENBUCH!
Die Immobilie stellt heutzutage den wichtigsten Baustein beim Aufbau von Wohlstand und persönlicher Unabhängigkeit dar. Die Rente ist nicht mehr sicher. Sparkonto, Lebensversicherung, Riester usw. liefern unterirdische Verzinsungen. Aktien sind riskantes Wettgeschäft für Wohlhabende. Und dann lauert auch noch die Inflation darauf, Ihr Geld zu entwerten.
Auch Immobilien sind nicht frei von Nachteilen und Risiken. Doch unter den verfügbaren Alternativen sind sie die mit Abstand beste Wahl für den langfristigen Vermögensaufbau.
Beim Investieren in Immobilien handelt es sich um ein altertümliches Geschäftsmodell, das seit Generationen nach kaum veränderten Prinzipien funktioniert. Keine geheime Magie. Keine Nanoforschung, bei der man sich immer extremeres Tiefenwissen über immer winziger werdende Details erarbeiten muss. Eine akademische Vorbildung ist nicht erforderlich. Als Ausgangsvoraussetzungen benötigen Sie die vier Grundrechenarten, vor allem aber gesunden Menschenverstand und Freude am Lernen.
Die Überlegungen und Abläufe beim Immobilienerwerb sind im Übrigen dieselben, egal, ob es um den Kauf einer einzelnen Wohnung oder eines ganzen Wohnblocks geht.
Website zum Buch: www.immoEinmaleins.de .
DAS EINMALEINS DER IMMOBILIEN-INVESTITION IN DREI TEILEN:
Teil 1: Die Trumpfkarten zugunsten der Immobilie;
Teil 2: Immobilienrisiken: Jede Rose hat ihre Dornen;
Teil 3: Immobilienziele - Zielimmobilien: Anlageimmobilien / selbst genutztes Eigenheim.
Rezensionen / Stimmen
BERLINER ZEITUNG, Wochenendausgabe vom 21. / 22, November 2015,
Beilage Quartier, Buchtipp von Matthias Jessen (auszugsweise):
"Auf knapp 350 Seiten nimmt Michael A. Peter den Leser an die Hand und erklärt, was jeder Interessierte über die Investition in Immobilien wissen sollte. Durch seinen einfachen, aber dennoch fundierten Schreibstil versucht Peter, dem Leser die Unsicherheit zu nehmen.
Anhand nachvollziehbarer Rechenbeispiele zeigt er auf, dass Investitionen selbst mit einem geringen Eigenkapital möglich und im Vergleich zu Aktiengeschäften sicherer
sind..."
DER TAGESSPIEGEL, Berlin, am 7. November 2015,
Buchtipp von Reinhart Bünger (auszugsweise):
"DIE GRUNDRECHENARTEN FÜR DEN IMMOBILIENKAUF -
Michael Peter... erläutert in anschaulicher Weise die entscheidenden Grundlagen der Immobilieninvestition. Künftige Eigennutzer und Anleger werden beraten, wie das Immobiliengeschäft läuft... Der Band ist leicht verständlich geschrieben und greift seine Beispiele aus dem prallen Leben...
Peter blendet Immobilienrisiken und Steuerfragen nicht aus, möchte seine Leser aber vor allem fit machen, Fehler zu vermeiden..."
HAMBURGER ABENDBLATT erhebt das Einmaleins der Immobilien-Investition zur Pflichtlektüre; Wochenendausgabe vom 14./15. Nov. 2015 (auszugsweise), Buchbesprechung von Anette Bethune:
"Überlegen Sie gerade, ob Sie vom Mieter zum Eigentümer werden wollen, oder ob Sie Ihr Geld in eine Immobilie investieren, um diese zu vermieten? Dann sollte das Buch "Das Einmaleins der Immobilien-Investition" vorab zu Ihrer Pflichtlektüre werden..."
SCHÖNER WOHNEN, Buchtipp in Heft 2 / 2016:
"Michael Peter plädiert überzeugend und sehr griffig für den (richtigen) Immobilienkauf".
WELT AM SONNTAG, 27. Dezember 2015,
Rubrik: Finanzen - "LESENSWERT",
Buchbesprechung von Rainer Marx (auszugsweise):
"BETON ODER AKTIEN?
Wenn man von sehr vielen verschiedenen Menschen immer wieder dieselben Fragen zu einem Thema gestellt bekommt, kann man immer und immer wieder antworten... Oder man schreibt ein Buch.
Michael A. Peter ist es ... genau so ergangen. Freunde, Bekannte, Kunden quer durch alle Gesellschaftsschichten, sie hatten ähnliche Fragen, wenn es um das Thema Immobilien ging. Also beschloss er seine Antworten systematisch aufzuschreiben. Herausgekommen ist DAS EIN X 1 DER IMMOBILIEN-INVESTITION... Dieser Titel ist tatsächlich Programm... Peter stellt so ziemlich alle Vor- ... und Nachteile der Immobilie als Anlageform heraus... Und um das Ganze vergleichbar zu machen, wird die Aktie als Anlageform gegengerechnet. Egal ob Eigenheim oder Anlageimmobilie, alle Beispiele werden mit einem fixen Startkapital exakt durchgerechnet und die Erträge den jeweiligen Gewinnen aus Aktiengeschäften gegenübergestellt..."
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Für Jugendliche
Alle Personen, die mit Immobilien, egal, ob Anlageimmobilien oder Eigenheim, Vermögen aufbauen wollen und die für Ihren Wohlstand im Alter selbst sorgen wollen.
Illustrationen
zahlreiche Abbildungen; einschl. ausführlichem Glossar
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-00-043390-0 (9783000433900)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dipl. Ing. Architekt, Immobilienökonom (ebs)
Seit über 25 Jahren ist Michael A. Peter auf dem Gebiet des Bauens und der Immobilie tätig. Im Anschluss an eine handwerkliche Lehre studierte er Architektur und später berufsbegleitend Immobilienökonomie. Nach dem Fall der Mauer war er an der Planung einiger Berliner Großprojekte beteiligt. Parallel dazu erfolgte der Einstieg in die Immobilienbranche. Der leidenschaftliche Unternehmer deckt ein breites Tätigkeitsfeld rund um die Immobilie ab. Seine eigenen Immobilienanlagen betreffen vorwiegend Wohnobjekte. Er berät Privatpersonen, Kapitalanleger und Banken bei Ihren Immobilien-aktivitäten.
Als Autor und Vater von vier Kindern vertritt Michael A. Peter die Ansicht, dass die grundlegenden Themen der Wirtschaft in unserem Bildungssystem sträflich vernachlässigt werden. Zum Ende unserer Schulzeit wissen wir eine Menge über binomische Gleichungen, das chemische Periodensystem und dergleichen. Aber von der Marktwirtschaft, in die wir mit unserem Schulabschluss hinaustreten, verstehen wir im Grunde nichts. Michael A. Peter teilt die Auffassung, dass die Wohlhabenden deshalb immer wohlhabender werden, weil sie in Wirtschaftsfragen besser ausgebildet sind und dieses Wissen an ihre Kinder weitergeben. Geld produziert keinen Wohlstand - Wissen produziert Wohlstand. Die Politik täte gut daran, durch entsprechende Bildungsangebote die Chancengleichheit zu fördern, anstatt Neid zu schüren.
In Schriften und Seminaren vermittelt Michael A. Peter auf leicht verständliche Art und Weise die Grundlagen der Immobilien-Investition. Insbesondere branchenfremde Personen hofft er, mit seiner Begeisterung für die Immobilie anstecken zu können.