Die Neuauflage des einzigen Kommentars zum Berliner Personalvertretungsgesetz ist eine unentbehrliche Hilfe bei der Anwendung des Gesetzes durch Personalräte, Dienststellenleiter und Mitarbeiter im Personalwesen, Richter, Rechtsanwälte und Prozessvertreter. Die Kommentierung berücksichtigt den neuesten Gesetzesstand, der unter Heranziehung der aktuellen Rechtsprechung eingehend, prägnant und verständlich erläutert wird. Neu aufgenommen ist eine Darstellung des Wahlverfahrens.
Die Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und aktualisiert worden. Eine geschlossene Darstellung des Wahlverfahrens ist zusätzlich aufgenommen worden. Wichtigste Änderungen:
- Kommentierung nach dem neuesten Gesetzesstand
- Darstellung der Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24.5.1995 zum schleswig-holsteinischen Mitbestimmungsgesetz
- Erweiterung der Kommentierung zum personellen Geltungsbereich
- Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung
- Heranziehung von Parallelen zum Bundespersonalvertretungsrecht und Betriebsverfassungsrecht
- Berücksichtigung des veränderten Verwaltungsaufbaus bei dem Dienststellenbegriff
- Erläuterung der verfahrensmäßigen Besonderheiten bei Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts
- Kommentierung des neuen Nebentätigkeitsrechts
Der nunmehr einzige Kommentar zum Berliner Personalvertretungsgesetz erläutert nach neuestem Stand praxisnah über Fragen des Personalvertretungsrechts im Land Berlin. Er ist eine unerlässliche Hilfe zur Beantwortung der Fragen der Beteiligung der Dienstkräfte des Landes Berlin an Entscheidungen der Dienststellen. Auf eine verständliche Darstellungsweise ist besonders Wert gelegt worden. Veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur sind bis zum 31.3.2000 berücksichtigt worden.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Personalräte, Dienststellenleiter, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Rechtsanwälte, Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit und der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Richterräte, Prozessvertreter der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
ISBN-13
978-3-7663-3216-5 (9783766332165)
Schweitzer Klassifikation
Claas-Hinrich Germelmann, Dr., Vizepräsident des LAG Berlin, Honorarprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaften der Freien Universität Berlin, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen vornehmlich in den Bereichen arbeitsgerichtliches Verfahren, Jugendarbeitsschutzrecht, Personalvertretungsrecht, Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht; Gerhard Binkert, Dr., Vorsitzender Richter am LAG Berlin, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zu Fragen des Kollektiv- und des Individualarbeitsrechts.