Arbeitsrecht
- Reisekosten und Arbeitsrecht
- Die Berechnung des pfändbaren Einkommens nach der Nettomethode
- Änderung des Arbeitsschutzgesetzes
- Neues zum AGG
- Neues zum Urlaubsrecht
- Neues zur Arbeitnehmerüberlassung
- Aktuelles zu Abmahnung und Kündigungsrecht
- Fragen an Stellenbewerber nach eingestellten Ermittlungsverfahren
- Arbeitszeit - Fehlende ausdrückliche arbeitsvertragliche Vereinbarung
Lohnsteuer
- Die lohnsteuerlichen Reisekosten 2014
- Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartnerschaft
- Erfahrungen und Hinweise für das Jahr nach der ELStAM-Einführung
- Neues zur Firmenwagenbesteuerung
- Änderungen bei der Besteuerung von Belegschafts-Rabatten
- Betriebsanstaltungen: Neue Berechnung der 110-EUR-Freigrenze
Sozialversicherung
- Bedeutung und Funktion der Sozialversicherungswerte
- Arbeitgeberzuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung
- Rechtliche Änderungen zum 1.1.2014
- Beitragssätze und Umlagesätze
- Besondere Persongruppen
Daten, Checklisten und Übersichten zur Personalarbeit auf über 100 Seiten!
Arbeitsrecht
1. Reisekosten und Arbeitsrecht
Das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 20.2.2013 weist bedeutende Schnittstellen zum Arbeitsrecht auf. Dabei verfolgen arbeitsrechtliches und steuerrechtliches Reisekostenrecht verschiedene Regelungszwecke: Arbeitsrecht klärt, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Erstattung von Reisekosten hat, (Lohn-)Steuerrecht regelt demgegenüber die steuerliche Behandlung bestehender Ansprüche. Im ersten Schritt ist zu klären, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer einen Erstattungsanspruch hat, danach folgt die Frage nach der steuerlichen Behandlung. Darüber hinaus gibt es aber auch durch die Änderungen des steuerlichen Reisekostenrechts insbesondere hinsichtlich des neu eingeführten Begriffs der "ersten Tätigkeitsstätte" auch neue "Schnittstellen".