Wie kommt es, dass beim Lesen plötzlich Fragen auftauchen? Lässt sich das kognitive Geschehen, das einer Frage vorausgeht, sichtbar machen und beschreiben? Im Bemühen, Antworten auf diese Fragen zu finden, werden in einem ersten Teil des Buches grundlegende Theorien über Funktions- und Strukturprinzipien der menschlichen Kognition referiert. Nach der ausführlichen Darstellung verschiedener Theorien und Modelle der Textrepräsentation und -verarbeitung, wird Verstehen als regulierter Vorgang beschrieben, in dem aktivierte Wissensstrukturen den Fortgang der Informationsverarbeitung steuern. In einer experimentellen Untersuchung wird versucht, Verstehensunterbrüche in der Phase der Informationsaufnahme und deren Beziehung zu Frageverhalten und Wiedererinnerung nach Aktivierung hypothetischer Wissensstrukturen vorherzusagen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-04968-1 (9783261049681)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Determinanten kognitiven Geschehens: Struktur und Prozess - Textdarstellung und -verarbeitung - Verstehensprozess und Fragen - Experimentelle Untersuchung zur Wissensaneignung im Verstehensprozess und deren Relation zu Frageverhalten und Wiedererinnerung.