»Ganz leise fein böse.« Stern
Ein grausamer Mordfall - und die Geschichte von Monsieur Bélouard, einem einsamen Landtierarzt, der in der Nähe von Nantes lebt und an einem Tag im Juni in der flirrenden Mittagshitze eine Entdeckung macht, die sein Leben von Grund auf verändert. Pernath erzählt in sanftem, melancholischem Ton von Abgründen, Hass und Gewalt, ohne je das Menschliche aus dem Blick zu verlieren.»Pernath ist ein Meister der Andeutungen.« Tobias Gohlis in >Die Zeit<
Rezensionen / Stimmen
»(...) ein rundes, rundum gutes Buch.«Petra Brandl-Kirsch, WDR 5 12.09.2009
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19.1 cm
Breite: 12 cm
ISBN-13
978-3-423-13966-3 (9783423139663)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Christian Pernath, geb. 1959 in Nantes, studierte Musik und Kunstgeschichte. Er versuchte sich u.a. als Musiklehrer, Hausmeister, Klempner, Dachdecker, Elektriker, Bienenzüchter, Maurer und Cembalobauer. 2002 erschienen seine ersten beiden Romane 'Dernière Visite' und 'Séraphin Verre'. Letzterer erhielt den Prix Thyde Monnier de la Société des gens de lettres und war nominiert für den Prix Roman France Télévisions. 2004 folgte 'Les Chants de l'ours'. 'Ein Morgen wie jeder andere' ('Un matin de juin comme les autres', 2006) - sein vierter Roman - war für den Prix Ouest nominiert. 2007 erschien 'Cab et compagnie'. Christian Pernath lebt im Department la Drôme.
Übersetzung