1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Das Bouguer-Lambert-Beersche Gesetz und seine praktische Anwendung.- 2.2 Photophysikalische Primärprozesse.- 2.3 Schwingungsstruktur der Elektronenspektren.- 2.4 Elektronenspektren und Molekülstruktur.- Literatur.- 3 Photometer und Spektralphotometer.- 3.1 Photometer.- 3.2 Spektralphotometer.- 3.3 Der Falschlichtfehler.- 3.3.1 Allgemeine Bemerkungen.- 3.3.2 Der Falschlichtfehler des Durchlaßgrades und der Extinktion und seine Messung.- Literatur.- 4 Analytische Anwendung der UV-VIS-Spektroskopie.- 4.1 Photometrische Einzelbestimmung.- 4.1.1 Photometrische Bestimmung der Elemente mit Hilfe von Komplexbildnern.- 4.1.2 Photometrische Bestimmung von Anionen und Ammoniak.- 4.1.3 Photometrische Wasseranalysen.- 4.1.4 Photometrische Bestimmung von organischen Verbindungen.- 4.1.5 Enzymatische Analysen und Enzymkinetik.- 4.2 Mehrkomponentenanalyse.- 4.2.1 Grundgleichungen.- 4.2.2 Beispiel für eine Mehrkomponentenanalyse.- 4.3 Identifizierung und Strukturbestimmung.- Literatur.- 5 Spezielle Methoden der UV-VIS-Spektroskopie.- 5.1 Doppelwellenlängenspektroskopie.- 5.2 Derivativspektroskopie.- 5.3 Reflexionsspektroskopie.- 5.4 Photo-Akustik-Spektroskopie.- 5.4.1 Grundlagen der PAS.- 5.4.2 Anwendungen der PAS.- 5.5 Lumineszenzanregungsspektroskopie.- Literatur.- 6 Untersuchung von Gleichgewichten.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Protolytische Gleichgewichte; pK-Werte.- 6.3 Komplexbildungsgleichgewichte.- 6.3.1 H-Brückenassoziation.- 6.3.2 EDA-Komplexe.- 6.3.3 Metallkomplexe.- Literatur.- 7 Untersuchung der Kinetik chemischer Reaktionen.- 7.1 Grundgleichungen der Kinetik.- 7.1.1 Einführung der Extinktion als Meßgröße.- 7.1.2 Zusammenstellung weiterer Reaktionstypen.- 7.1.2.1 Reaktionen 2. Ordnung.- 7.1.2.2 Reaktionen 3. Ordnung.- 7.1.2.3 Reaktionen pseudo-1. Ordnung.- 7.1.2.4 Folgereaktionen.- 7.1.2.5 Parallelreaktionen.- 7.2 Zahl der linear unabhängigen Teilreaktionen.- 7.3 Auswertung kinetischer Messungen.- 7.4 Beispiele.- 7.5 Schnelle Reaktionen.- 7.5.1 Strömungsmethoden; Stopped-flow-Technik.- 7.5.2 Relaxationsspektroskopische Methoden.- 7.6 Photoreaktionen.- Literatur.- 8 Spezielle Auswertung von UV-VIS-Spektren.- 8.1 Oszillatorenstärke und Übergangsmomente.- 8.2 Bandenanalyse.- 8.2.1 Gauß- und Lorentz-Funktionen.- 8.2.2 Anwendung der Derivativspektren.- 8.3 Schwingungsstruktur.- Literatur.- Verzeichnis der dargestellten Absorptionsspektren.