Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Die 6. Auflage kommentiert detailliert die Änderungen des BEEG zur noch besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die aktuellsten Änderungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie
- Anhebung der Teilzeitumfänge von 30 auf 32 Wochenstunden
- Flexibilisierung des Partnerschaftsbonus ohne Einbuße beim Elterngeld
- mehr Elterngeld für besonders Frühgeborene
- Verschiebung der Elterngeldmonate für Eltern in systemrelevanten Berufen
- Erleichterungen beim Partnerschaftsbonus in der Pandemiezeit
- Ausklammerung von pandemiebedingten Einkommensausfällen bei der Elterngeldberechnung
- keine Reduzierung des Elterngeldes durch pandemiebedingten Bezug von Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld
Berücksichtigt sind auch die Änderungen und zum Kindergeldrecht (BKGG und EStG) durch die Sozialschutz-Pakete.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Dieser Handkommentar sollte in keiner Bibliothek von Behörden oder Personalräten fehlen. Aber auch derjenige, der sich als Prozessvertreter oder im Rahmen der Aus- und Fortbildung mit der Materie beschäftigt, wird großen Gewinn aus dem ›Rancke‹ ziehen. Das Werk ist ein unerlässlicher Begleiter für die praktische Arbeit. Es bietet auf alle möglichen Fragen zuverlässige und schnelle Antworten.« Dr. Maximilian Baßlsperger, ZBR 9/2020, 324
»Das Werk wird auch weiterhin seinen verdienten Platz in der Handbibliothek von Rechtsabteilungen, Anwälten und Juristen haben.« RiAG Thorsten Lange, FuR 7/2019, 390
»Wer sich mit entsprechenden Fragen rund um Schwangerschaft, Mutterschaft und Kindeserziehung auseinanderzusetzen hat, ist mit dem Rancke sehr gut beraten.« Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, fachbuchjournal 2018, 59