Aus vergleichender Sicht betrachtet diese Studie die Geschichte des Fremdenverkehrs in Österreich und Irland von 1900 bis 1938. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach einer durch den Fremdenverkehr konstruierten Identität - sowohl in nationaler als auch in europäischer Hinsicht. Im Unterschied zu bisherigen Forschungen werden nicht nur Reise- und Zeitungsberichte oder amtliche Statistiken, sondern auch Kurlisten, private Hotelgästebücher und Werbematerialien berücksichtigt. Durch den länderübergreifenden Vergleich wird deutlich, welche verschiedenen Identitätsformen durch den Tourismus geprägt wurden und sich durchsetzten, sei es durch Beschwörung historischer Kontinuitäten oder durch Tradierung vorgefasster Meinungen, Mythologien und Stereotypen. Es zeigt sich, dass sich die durch den Tourismus konstruierten Identitäten beider Länder kaum unterschieden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2003
Karl-Franzens-Universität Graz
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
13 s/w-Abb., zahlr. Tab. und Grafiken.
13 s/w-Abb., zahlr. Tab. und Grafiken.
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15 cm
Dicke: 2.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-25105-5 (9783412251055)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
September 1995 bis Juni 2001: Diplomstudium Geschichte und Fächerkombination »Bühne, Film und Medien« an der Karl-Franzens-Universität Graz, Sponsion zur Magistra der Philosophie mit Ausgezeichnetem Erfolg September 2001 bis November 2003: Doktoratsstudium der Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Promotion zur Doktra der Philosophie mit Summa Cum Laude September 2002 bis Dezember 2002: Visiting Doctoral Research Fellow an der National University of Ireland, Galway, Centre for the Study of Human Settlement & Historical Change März 2004 - August 2004: Lehrbeauftragte an der Karl-Franzens-Universität Graz am Institut für Geschichte, Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte November 2000 - Oktober 2004: Vertragsbedienstete an der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Geschichte, Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Seit Jänner 2005: Assistentin des Vizerektors für Studium, Lehre und Personalentwicklung an der Karl-Franzens-Universität Graz
Reihen-Herausgeber
Michael North ist Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit im Ruhestand. Er lehrte und forschte an der Universität Greifswald.