Globalisierung und Liberalisierung der Märkte, Bevölkerungwachstum und Klimawandel sowie steigende gesellschaftliche Anforderungen in den Bereichen Umweltschutz, Tierschutz und Verbraucherschutz stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen.
Das Bayerische Agrarwirtschaftsgesetz ist Markenzeichen einer eigenständigen bayerischen Agrarpolitik zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Es entwickelt den erfolgreichen »Bayerischen Weg« weiter und greift neue zukunftsgerichtete Themen wie den ökologischen Landbau, die Erzeugung und Verwertung nachwachsender Rohstoffe oder das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere auf.
Neben der praktisch-rechtlichen Kommentierung zeigt das Werk stets auch die fachlichen Aspekte und die wichtigen agrarpolitischen Zusammenhänge auf und stellt Querverbindungen zu grundlegenden Entscheidungen auf EU- und Bundesebene her. Die Kommentierungen befassen sich u.a. mit förderfähigen Maßnahmen in der Landwirtschaft sowie im ländlichen Raum, mit Selbsthilfeeinrichtungen und sonstigen Zusammenschlüssen und deren staatlicher Anerkennung sowie mit staatlicher und nichtstaatlicher Beratung.
Rezensionen / Stimmen
»Der . Kommentar gibt fundiert und erschöpfend Auskunft über die zahlreichen Rechtsprobleme, die sich um das Agrarwirtschaftsgesetz ranken . Er zeichnet sich aus durch eine profunde Kenntnis des Gesetzes einschließlich dessen Entstehungsgeschichte . Den Autoren ist es gelungen, in einer erfreulich klaren Sprache rechtliche und fachliche Aspekte so zu kombinieren und darzustellen, dass nicht nur der rechtskundige Leser, sondern auch der nicht juristisch vorgebildete Praktiker eine wertvolle Hilfe bei der Auslegung einzelner Rechtsvorschriften erhält. Vor allem für die Land- und Forstwirtschaftsbehörden wird der Kommentar ein zuverlässiger Leitfaden für den Vollzug des Agrarwirtschaftsgesetzes sein.«
Prof. Dr. Christian Grimm, Hochschule Weihenstephan, University of Applied Sciences, in BayVBl. 13/2010
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Der Kommentar richtet sich an alle mit der Landwirtschaft befassten Personen, z.B. in Vollzugsbehörden, Behörden, Schulen, Gerichten und Verbänden, Einrichtungen und Zusammenschlüssen, sowie an juristische Laien.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-415-04287-2 (9783415042872)
Schweitzer Klassifikation
Beide Autoren sind langjährige und erfahrene Mitarbeiter des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dr. Jürgen Pelhak, Ltd. Ministerialrat a.D., zuletzt stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung, hat bereits den Kommentar zum Landwirtschaftsförderungsgesetz mitverfasst. Ministerialrat Anton Dippold ist Leiter des Referats Bayerische Agrarpolitik.
Autor*in
Ltd. Ministerialrat a.D
Ministerialrat
Förderfähige Maßnahmen in der Landwirtschaft sowie im ländlichen Raum
Selbsthilfeeinrichtungen und sonstige Zusammenschlüsse
Staatliche Anerkennung von Vereinigungen der Selbsthilfeeinrichtungen und sonstigen Zusammenschlüssen
Übertragung von Aufgaben und Erstattung von Aufwendungen für übertragene Aufgaben
Berufliche Fortbildung in den Bereichen Land-, Haus- und Forstwirtschaft
Staatliche und nichtstaatliche Beratung; Verbundberatung
Rechtsstellung des Bayerischen Bauernverbandes (BBV)
Abgrenzung Beleihung - Verwaltungshilfe