Hinein geht man noch lebend .
1985: In Washington D.C. geht ein Serienkiller um, Eve Drake ist bereits die dritte Tote. Der "Palindrom-Mörder" wählt sich Opfer, deren Namen von vorn und hinten gelesen gleich sind. Er lässt die Leichen mit Glasperlen im geflochtenen Haar im Park liegen.
2005: Als man den 15jährigen Asa Johnson tot in einem Park auffindet, erinnert sich Sergeant T.C. Cook an die bizarre Mordserie, die nie gelöst wurde. Er setzt alles daran, zu verhindern, dass sie sich fortsetzt .
"George Pelecanos ist sehr wahrscheinlich der beste lebende amerikanische Krimi-Autor." (Stephen King)
Rezensionen / Stimmen
. Wenn man an Michael Connelly, John Harvey und Ian Rankin denkt: diese Autoren besitzen die Fähigkeit, ihre Protagonisten mit bemerkenswerter Sensibilität und Schärfe zu betrachten. Pelecanos' Skalpell ist sogar noch präziser .
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-499-24786-6 (9783499247866)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
George Pelecanos, 1957 in Washington D.?C. geboren, ist einer der renommiertesten Spannungsautoren seines Landes. Wenn er nicht gerade Kriminalromane schreibt, arbeitet er als Ko-Autor an der legendären Serie The Wire mit. Der Autor lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Silver Spring, Maryland.
Übersetzung
Anja Schünemann studierte Literaturwissenschaft und Anglistik in Wuppertal. Seit 2000 arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin der verschiedensten Genres und hat seitdem große Romanprojekte und Serien von namhaften Autorinnen und Autoren wie Philippa Gregory, David Gilman sowie Robert Fabbri aus dem Englischen ins Deutsche übertragen. Historische Romane sind eines ihrer Spezialgebiete: Von der Antike bis zum Mittelalter, in die frühe Neuzeit sowie bis ins 20. Jahrhundert verfügt sie über einen reichen Wissensschatz, der ihre Übersetzungen zu einem gelungenen Leseerlebnis macht.