Die Autoren greifen aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Change Management und Leadership auf. Das Spektrum der Beiträge umfasst Finanzierungsfragen, Wissens- und Technologietransfer, Wachstum, sowie kritische Erfolgsfaktoren von Phasen unternehmerischen Wandels.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
48 s/w Abbildungen, 22 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
48 schw.-w. Abb., 22 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2325-7 (9783834923257)
DOI
10.1007/978-3-8349-8681-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Harald Pechlaner, Zentrum für Entrepreneurship, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Dr. Margit Raich, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, Universität Innsbruck
Silvia Schön, MBA, Zentrum für Entrepreneurship, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Kurt Matzler, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, Universität Innsbruck
Aus der Krise zur Spitzenleistung.- Selection of Successful Entrepreneurial Enterprises: 'Technology BridgeT'.- Unternehmertum in Tirol: Wachstum, Strategie und unternehmerische Stärken und Schwächen.- Kundenintegrationsbedingte Verwässerung der Strategieumsetzung - Analyse und Gestaltungsaspekte aus Sicht der Entrepreneurship-Theorie.- Der Einfluss authentischen Führungsverhaltens auf den wahrgenommenen Erfolg im Kulturbetrieb.- Unternehmertum aus genderspezifischer Sicht.- Unternehmensqualität - Vision und Realität.- Leadership-Kompetenzen in Krisensituationen.- Die Rolle von Intuition in strategischen Entscheidungen.- Integration von IT-Governance in die Unternehmensstrategie.- Die Erfassung der Risikowahrnehmung von Unternehmern.- Leadership und Ethik.- Die Bedeutung von Entrepreneur-Leadership in Kommunen für eine erfolgreiche regionale Entwicklung.- Leadership in Polyzentrischen Netzwerken.- Markenorientierter Wandel in Organisationen.- Change Agent, Change Leader und Change Entrepreneur.