Die Anwendung psychologischer Erkenntnisse und Methoden im Justizvollzug ist nicht nur für Fachleute von Interesse, sondern berührt eine breite Öffentlichkeit: Wie können Straftäter wirksam behandelt werden? Wie zuverlässig sind Prognoseentscheidungen zur Gewährung von Ausgängen und vorzeitiger Entlassung? Wie wird bei einer Geiselnahme im Gefängnis verfahren? Wissenschaftler und Praktiker geben in diesem Handbuch einen aktuellen Überblick über alle relevante Themenbereiche von der Behandlung von Tätern und den Umgang mit bestimmten Tätergruppen über unterschiedliche Vollzugsformen bis zur Sicherheit und Organisations- sowie Personalentwicklung im Gefängnis.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Juristen, Vollzugsbeamte der gehobenen und mittleren Laufbahn und alle Dienste, die ambulant oder stationär mit Straffälligen arbeiten
Produkt-Hinweis
Illustrationen
17 s/w Abbildungen, 20 Tabellen
17 Abb. s/w, 20 Tab. s/w
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 2.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-017652-2 (9783170176522)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Willi Pecher ist Gefängnispsychologe in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim sowie Lehrbeauftragter für Forensische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Bayerischen Beamtenfachhochschule für Rechtspflege in Starnberg. Alle Autoren sind namhafte Experten ihres Fachs. Mit Beiträgen von N. Andreas, K. Bammann, A. Barth, M. Behnke, J. Endres, G. Federl, W. Gratz, H. Hochweber, N. Konrad, H. Kury, P. Möltgen-Sergl, St. Müller-Marsell, C. Obrist, A. Oschwald, W. Pecher, St. Postpischil, U. Rehder, R. Reindl, E. Schöner, W. Sohn, F. Specht, Th. Wegner, W. Werdenich, B. Wischka, R. Wohlgemuth und B. Wydra.