UEber den Autor 7 UEber die UEbersetzerin 7
Einfuehrung 21
UEber dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen muessen 22
Toerichte Annahmen ueber den Leser 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Wecken Sie Ihre Finger 23
Teil II: Entwickeln Sie kraeftige und bewegliche Haende 24
Teil III: Nehmen Sie den ganzen Koerper dazu 24
Teil IV: UEbungen fuer Fortgeschrittene 24
Teil V: Der Top-Ten-Teil 24
Die CD 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 25
Teil I Wecken Sie Ihre Finger 27
Kapitel 1 Machen Sie sich bereit zum UEben 29
Aufwaermen ohne Instrument 29
Lockern Sie Ihre Muskeln und entspannen Sie 29
Nutzen Sie die Kreisatmung 30
Massieren Sie Ihre Haende und dehnen Sie Ihre Finger 30
Warm-up fuer die Handgelenke 32
Schwingen und drehen Sie Ihre Arme 33
Dehnen Sie Ihre Schultern und Ihren Nacken 35
Tun Sie etwas fuer Ihren Ruecken 37
Dehnen Sie Ihre Oberschenkel 37
Beenden Sie Ihr Warm-up mit UEbungen zur korrekten Haltung 38
Am Klavier: Hoehe des Stuhls und richtiger Winkel 38
Haben Sie ein Haendchen fuer die richtige Handstellung 39
Haende auf dem Klavierdeckel: Zaehlen Sie laut und klopfen Sie den Rhythmus 40
Haende auf dem Klavierdeckel: Formen Sie einen Bogen mit Ihren Haenden 41
Haende auf dem Klavierdeckel: Drehen Sie Ihre Handgelenke und erweitern Sie Ihren Radius nach links und rechts 41
Haende auf den Tasten: Erzeugen Sie Klang 42
Vermeiden Sie moegliche Probleme 43
Kapitel 2 Trainieren Sie jeden Finger einzeln 45
Zwei-Finger-UEbungen fuer die linke Hand 46
Finger 1 und 2 (linke Hand) 46
Finger 2 und 3 (linke Hand) 47
Finger 3 und 4 (linke Hand) 47
Finger 4 und 5 (linke Hand) 48
Zwei-Finger-UEbungen fuer die rechte Hand 48
Finger 1 und 2 (rechte Hand) 48
Finger 2 und 3 (rechte Hand) 49
Finger 3 und 4 (rechte Hand) 49
Finger 4 und 5 (rechte Hand) 50
Drei-Finger-UEbungen fuer die linke Hand 50
Finger 1, 2 und 3 (linke Hand) 50
Finger 2, 3 und 4 (linke Hand) 51
Finger 3, 4 und 5 (linke Hand) 51
Drei-Finger-UEbungen fuer die rechte Hand 51
Finger 1, 2 und 3 (rechte Hand) 52
Finger 2, 3 und 4 (rechte Hand) 52
Finger 3, 4 und 5 (rechte Hand) 53
Vier-Finger-UEbungen fuer die linke Hand 53
Finger 1, 2, 3 und 4 (linke Hand) 54
Finger 2, 3, 4 und 5 (linke Hand) 54
Vier-Finger-UEbungen fuer die rechte Hand 55
Finger 1, 2, 3 und 4 (rechte Hand) 55
Finger 2, 3, 4 und 5 (rechte Hand) 55
Vortragsstueck: >>Come Back to Sorrento<< 56
Kapitel 3 Musik fuer fuenf Finger 57
Weiche Artikulation: Das Legato 57
Legato-UEbung fuer die rechte Hand 58
Legato-UEbung fuer die linke Hand 58
Kurze Artikulation: Das Staccato 59
Staccato-UEbung fuer die rechte Hand 59
Staccato-UEbung fuer die linke Hand 59
Tonleitern in Fuenf-Finger-Lage: Entwickeln Sie die Unabhaengigkeit Ihrer rechten Hand 60
Dur: der Reihe nach und gemischt 60
Moll: der Reihe nach und gemischt 60
Ganztonschritte: der Reihe nach und gemischt 61
Chromatik: der Reihe nach und gemischt 61
Tonleitern in Fuenf-Finger-Lage: Entwickeln Sie die Unabhaengigkeit Ihrer linken Hand 62
Dur: der Reihe nach und gemischt 62
Moll: der Reihe nach und gemischt 62
Ganztonschritte: der Reihe nach und gemischt 63
Chromatik: der Reihe nach und gemischt 63
Doppelt so viel Spass: Bringen Sie beide Haende zusammen 64
Legato in Fuenf-Finger-Lage 64
Staccato in Fuenf-Finger-Lage 65
Vortragsstueck: Paganini-Variation 66
Teil II Entwickeln Sie kraeftige und bewegliche Haende 67
Kapitel 4 Kein Kreuz mit dem Kreuzen 69
Finger 1 unter Finger 2, Finger 2 ueber Finger 1 70
Finger 1 unter Finger 3, Finger 3 ueber Finger 1 71
Finger 1 unter Finger 4, Finger 4 ueber Finger 1 72
Kreuzen und Untersetzen in erweiterten Tonleitern 73
Skalen auf Basis von C-Dur und G-Dur 73
Skalen auf Basis von B-Dur und F-Dur 74
Vortragsstueck: Arie aus La Cenerentola 75
Kapitel 5 Spielen Sie Intervalle 77
Sekunden in verschiedenen Fingerkombinationen 77
Kombination von Finger 2 und 3 78
Kombination von Finger 3 und 4 79
Kombination von Finger 1 und 2 80
Kombination von Finger 4 und 5 81
Terzen in verschiedenen Fingerkombinationen 82
Kombination von Finger 1 und 3 82
Kombination von Finger 2 und 4 83
Kombination von Finger 3 und 5 84
Kombination von Finger 1 und 4, 2 und 5 sowie 1 und 5 85
Quarten in verschiedenen Fingerkombinationen 86
Kombination von Finger 1 und 4 sowie 2 und 5 86
Kombination von Finger 1 und 3 sowie 1 und 2 87
Quinten, Sexten und Septimen 88
UEbung in Quinten 88
UEbung in Quinten und Sexten 89
UEbung in Quinten, Sexten und Septimen 90
Vortragsstueck: >>Take Me Out to the Ballgame<< 91
Kapitel 6 Ganz entspannt Akkorde spielen 93
Bleiben Sie locker 93
Einfache Folge von zwei Akkorden 94
Laengere Akkordfolge 94
Heben Sie einzelne Akkordtoene hervor 95
Akkordwiederholung 96
Pulsierende Rhythmen 96
AEnderung der Dynamik 97
Einfache Akkordfolgen mit kleinen Armbewegungen 98
Akkordfolge 1 98
Akkordfolge 2 99
UEbungen zur Kombination von Akkorden und Melodien 99
Akkord-Melodie-Kombi 1 99
Akkord-Melodie-Kombi 2 101
Akkord-Melodie-Kombi 3 102
Vortragsstueck: >>Battle Hymn of the Republic<< 103
Teil III Zeigen Sie vollen Koerpereinsatz 105
Kapitel 7 Die ganze Welt der Tonleitern 107
Die zwoelf Durtonleitern und Molltonleitern (harmonisch und melodisch) 107
C-Dur, c-Moll harmonisch, c-Moll melodisch 108
G-Dur, g-Moll harmonisch, g-Moll melodisch 108
D-Dur, d-Moll harmonisch, d-Moll melodisch 109
A-Dur, a-Moll harmonisch, a-Moll melodisch 110
E-Dur, e-Moll harmonisch, e-Moll melodisch 110
H-Dur, h-Moll harmonisch, h-Moll melodisch 111
Fis-Dur, fis-Moll harmonisch, fis-Moll melodisch 112
Des-Dur, des-Moll harmonisch, des-Moll melodisch 112
As-Dur, as-Moll harmonisch, as-Moll melodisch 113
Es-Dur, es-Moll harmonisch, es-Moll melodisch 114
B-Dur, b-Moll harmonisch, b-Moll melodisch 114
F-Dur, f-Moll harmonisch, f-Moll melodisch 115
Die drei verminderten Tonleitern 116
Anfangston C 116
Anfangston Des 116
Anfangston D 117
Die chromatische Tonleiter 117
Die zwoelf Blues-Tonleitern 118
C-Blues-Tonleiter 118
G-Blues-Tonleiter 118
D-Blues-Tonleiter 118
A-Blues-Tonleiter 119
E-Blues-Tonleiter 119
H-Blues-Tonleiter 119
Fis-Blues-Tonleiter 119
Des-Blues-Tonleiter 120
As-Blues-Tonleiter 120
Es-Blues-Tonleiter 120
B-Blues-Tonleiter 120
F-Blues-Tonleiter 120
Gewinnen Sie groessere Kontrolle ueber Ihre Tonleitern 121
Unterschiedliche Artikulationen 121
Unterschiedliche rhythmische Gruppierungen 122
Vortragsstueck: Variation VII der >>Variationen ueber Ah! Vous dirai-je, Maman<< 123
Kapitel 8 Parallel- und Gegenbewegung 125
Parallelbewegung in Oktaven 125
UEbung in Oktavparallelen 1 126
UEbung in Oktavparallelen 2 127
Parallelbewegung in unterschiedlichen Intervallen 128
Sextparallelen 128
Dezimparallelen 129
Gegenbewegung von innen nach aussen 129
Gegenbewegung in Tonleitern von innen nach aussen 130
Chromatische Gegenbewegung von innen nach aussen 131
Gegenbewegung von aussen nach innen 132
Gegenbewegung in Tonleitern von aussen nach innen 132
Figuren in Gegenbewegungen von aussen nach innen 133
UEbung zur Kombination verschiedener Bewegungen 134
Vortragsstueck: >>Turkey in the Straw<< 135
Kapitel 9 Fussarbeit: Nutzen Sie das Pedal 137
Einsatz des Pedals bei Akkorden 137
Pedal bei gebrochenen Akkorden 139
Pedal bei Akkorden 140
Pedalwechsel bei Melodielinien 141
Gleichmaessige Pedalwechsel 141
Unterschiedliche Pedalwechsel 142
Verschiedene Pedal-Effekte 143
Verschwommene Melodien und langgehaltene Toene 143
Langgehaltene Toene trotz Positionswechsel der Hand 144
Vortragsstueck: >>Simple Gifts<< 145
Kapitel 10 Springen Sie ueber die Tasten 147
Fuehren Sie die Sprungbewegung akkurat aus 147
Spruenge von Ton zu Ton 147
Spruenge von Ton zu Akkord 149
Spruenge von Akkord zu Akkord 150
Meistern Sie kompliziertere Spruenge 151
Akzente auf der starken Zaehlzeit 151
Akzente auf der schwachen Zaehlzeit 152
Springen Sie mit beiden Haenden gleichzeitig 153
Spruenge mit beiden Haenden in Parallelbewegung 153
Spruenge mit beiden Haenden in Gegenbewegung 154
Begleitmuster fuer die linke Hand (mit Pedal) 155
Basston-Akkordmuster im 4/4-Takt 155
Basston-Akkordmuster im 3/4-Takt 156
Begleitmuster fuer die linke Hand (ohne Pedal) 157
Ragtime- und Stride-Muster 157
Muster im Walzerstil 158
Vortragsstueck: >>Lily Pad Rag<< 159
Teil IV UEbungen fuer Fortgeschrittene 161
Kapitel 11 Spielen Sie Arpeggien 163
Spruenge von Finger zu Finger 163
Gesprungene Terzen 164
Gesprungene Quarten 165
Gesprungene Quinten 166
Der Arpeggiator 166
Arpeggio-UEbung mit Triolen 1 167
Arpeggio-UEbung mit Triolen 2 168
Arpeggio-UEbung mit Septakkorden 169
Gebrochene Akkorde (und wie Sie sie zusammenfuegen) 170
Alberti-Bass-UEbung 170
UEbung zu gebrochenen Akkorden im Gitarrenstil 171
UEbung zu gebrochenen Akkorden im Blues-Stil 172
UEbung zu gebrochenen Akkorden ueber Oktaven hinaus 173
Vortragsstueck: >>Harp Heaven<< 174
Kapitel 12 Eine Hand nach der anderen 177
Handwechsel bei Tonleitern 177
Handwechsel bei Tonleitern: UEbung 1 178
Handwechsel bei Tonleitern: UEbung 2 179
Handwechsel bei Arpeggien 179
Handwechsel bei Arpeggien: UEbung 1 180
Handwechsel bei Arpeggien: UEbung 2 181
Handkreuzung 181
Kreuzen mit der rechten Hand 182
Kreuzen mit der linken Hand 183
Eine Hand ueber der anderen 183
Rechts ueber links 184
Links ueber rechts 184
Extreme Positionen auf der Tastatur 185
UEbungen auf der gesamten Tastatur 186
Arpeggien ueber die gesamte Tastatur 186
Dreiklaenge ueber die gesamte Tastatur 187
Septakkorde ueber die gesamte Tastatur 188
Akkorde >>trommeln<< 189
Vortragsstueck: >>El Choclo<< 190
Kapitel 13 Oktaven: Spreizen Sie Ihre Finger 191
OEffnen Sie Ihre Haende bis zur Oktave 191
Oktaven: Tonleiteruebung 192
Oktaven: Intervalluebung 193
Spruenge in Oktaven 194
UEbung zu kleinen Spruengen 194
UEbung zu groesseren Spruengen 195
Spielen Sie die Oktavtoene nacheinander 196
UEbung zur Drehung des Handgelenks 196
UEbung zur Kontraktion und Ausdehnung der Hand 197
Oktavakkorde 197
Oktavakkorde mit einem zusaetzlichen Ton 198
Oktavakkorde mit zwei zusaetzlichen Toenen 199
Vortragsstueck: >>Schumanns Oktavtraining<< 200
Kapitel 14 Akkordfolgen und Kadenzen 201
Dreiklang-Progressionen 201
Diatonische Dreiklang-Progressionen 201
Chromatische Dreiklang-Progressionen 203
Progressionen mit Septakkorden 203
Septakkord-Progressionen: UEbung 1 204
Septakkord-Progressionen: UEbung 2 205
Kadenzen und gaengige Akkordverbindungen 206
Kadenzen 206
Turnarounds und Sequenzen 207
Erweiterte Akkordprogressionen 208
Erweiterte Akkordprogression in Dur 208
Erweiterte Akkordprogression in Moll 209
Akkorde in einer Hand, Melodie in der anderen 210
Akkorde mit Melodie: UEbung 1 210
Akkorde mit Melodie: UEbung 2 211
Vortragsstueck: >>Wach auf, mein Herz, und singe<< 212
Kapitel 15 Triller und andere nette Verzierungen 213
Vorschlagsnoten 213
Triller 214
Pralltriller und Mordente 216
Doppelschlaege 217
Tonwiederholungen 218
Tonwiederholungen im Triolenrhythmus 218
Tonwiederholungen im Achtel- und Sechzehntelrhythmus 219
Arpeggierte Akkorde 220
Arpeggierte Akkorde in der rechten Hand 220
Arpeggierte Akkorde in beiden Haenden 220
Das Glissando 221
Das Tremolo 222
Vortragsstueck: >>Caro Nome<< 223
Kapitel 16 Maximale Unabhaengigkeit: Schwierige Rhythmen und Synkopen 225
Kombinieren Sie Tonleiter- und Arpeggio-Muster 225
Unabhaengige Rhythmen, Tonleitern und Arpeggien: UEbung 1 226
Unabhaengige Rhythmen, Tonleitern und Arpeggien: UEbung 2 227
UEbungen zu wechselnden Notenwerten 228
Tonleitern mit wechselnden Notenwerten 228
Arpeggio-UEbungen mit wechselnden Notenwerten 229
UEbungen zu wechselnden Taktarten 230
Wechsel von 6/8 zu 3/4 230
Steigern und reduzieren Sie die Anzahl der Grundschlaege 231
UEbungen zu Synkopen 232
Synkopenuebung 1 232
Synkopenuebung 2 233
UEbungen zu Polyrhythmen 234
Zwei Noten in der rechten Hand gegen drei in der linken 234
Drei Noten in der rechten Hand gegen zwei in der linken 235
Vortragsstueck: >>I'll Build a Stairway to Paradise<< 236
Teil V Der Top-Ten-Teil 237
Kapitel 17 Zehn Taenze fuer Ihre Haende 239
Jig: >>Captain Jinks<< 239
Calypso: >>Water Come-a Me Eye<< 240
Walzer: Walzer aus Faust 241
Tarantella 242
Tango: >>El Porten? ito<< 243
Mexikanischer Huttanz 244
Polka: >>Pizzicato Polka<< 245
Boogie: >>Johnson Rag<< 246
>>Ungarischer Tanz Nr. 5<< 247
Zigeunertanz aus Carmen 248
Kapitel 18 Zehn grossartige Komponisten und ihr taegliches UEbungsprogramm 249
Johannes Brahms (1833-1897) 249
Fr?ed?eric Chopin (1810-1849) 249
Muzio Clementi (1752-1832) 249
Karl Czerny (1791-1857) 249
Claude Debussy (1862-1918) 250
Enrique Granados (1867-1916) 250
Franz Liszt (1811-1886) 250
Edward MacDowell (1861-1908) 250
Carl Nielsen (1865-1931) 250
Sergei Rachmaninow (1873-1943) 250
UEber die CD 251
Was Sie auf der CD finden 251