Bild und Text halten sich in diesem »Luther-Buch« die Waage. Die Bilder dominieren, doch sie bedürfen der kurzen Erklärung. So ergibt sich das Bild, dass die Reformation nicht allein ein Luther-Werk ist - sie entsprang ihrer Zeit. Martin Luther war der mutige Kirchenmann, der gottesfürchtig seinem inneren Auftrag folgte. Dabei hatte er Unterstützer und Gegner. Auch 500 Jahre nach der Reformation setzt man sich damit auseinander, sucht Glaubensverbindungen und Unterschiede.
Zunächst umfasste das Werk einen Bilderzyklus, der in der umgestalteten Wartburg präsentiert werden sollte. Als deren Konzept sich änderte, erweiterte der zeitkritische Zeichner Werner Fritz Zganiacz seine Porträts zeitgenössischer Wegbegleiter Martin Luthers, um sie mit Texten des Theologen Andreas Pawlas zu verbinden. Die farbigen Porträts im künstlerisch-karikativen Stil, manchmal sogar »frech«, scheinen den Staub der Jahre aus der Reformation zu wischen. Das Buch fand auch bei jungen Betrachtern viel Anerkennung.
Zum 500. Reformations-Jubiläum wurde jetzt neuzeitliche Bilddarstellung noch deutlicher in Konfrontation zu historischen Darstellungen gebracht. Hierzu diente eine Reproduktion der »Illustrirten Zeitung« aus dem Jahr 1883, dem Jahr des 400. Geburtstags Martin Luthers. In der Strenge dieser Zeit fertigte man die Illustrationen in künstlerischer Handarbeit als Kupferstiche oder Holzschnitten. Hierzu stellten wir Ausschnitte aus den damals verwendeten Texten.
Diese vergleichende Gesamtschau verdeutlicht auch die fortdauernde Bedeutung des Werks Martin Luthers in unserer Gesellschaft, ohne sich allein an die Evangelisch-Lutherische Religionslehre zu binden.
Auflage
inkl. 16 Seiten historische Darstellungen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
An deutscher Religionsgeschichte Interessierte, Pastoren, kirchlich orientierte Menschen
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
DIN A4
Fadenheftung
Pappband
Illustrationen
26
39 farbige Abbildungen, 26 s/w Abbildungen
39 Porträts zeitgenössischer Persönlichkeiten von Werner Fritz Zganiacz in seiner karikierenden farbigen Art, im übrigen Kupferstiche und Holzschnitte aus der Luther-Ausgabe der Leiptiger »Illustrirte Zeitung« anlässlich Luthers 400. Geburtstag im Jahr 1883.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 29.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-944459-91-2 (9783944459912)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Theologe, Gemeindepfarrer (Dr. rer. pol.)
Andreas Pawlas (Jg. 1946) studierte in Hamburg Wirtschaftswissenschaften (1979 / Dr. rer. pol.) und in Hamburg und Bethel Theologie. 1981 bis 1998: Lehrbeauftragter für Ev. Theologie an der Universität der Bundeswehr, Hamburg. Er übernahm das Gemeindepfarramt in Lauenburg/Elbe und war von 1987 bis 1995 Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Nachfolgend Gemeindepfarrer in Klein Offenseth-Sparrieshoop und Leiter diakonischer Einrichtungen in Barmstedt. Seit 2001 Gastprofessor an der Theologischen Fakultät in Tartu/Estland. - Im Buch befindet sich u.a. seine Predigt zum Reformationstag 2010 in der Heiligengeistkirche zu Barmstedt.
Illustrationen
Zeitkritischer Zeichner und Maler
Werner Fritz Zganiacz (Jg. 1938) studierte das Bauingenieurswesen. Ab 1962 war er führend als Projektmanager tätig und leitete weltweit Industrie- und städtebauliche Großprojekte. Seit 1977 arbeitet er als zeitkritischer Zeichner und Maler. Er präsentierte seine Werke in zahlreichen Ausstellungen in Europa und in der Kunstmetropole New York. Der Künstler lebt in Hamburg-Blankenese. Durch seine ihm eigene karikative und
farbintensive Darstellungsart erlangte er eine beachtliche mediale Präsenz.