Rund 35 % der beim Bundesarbeitsgericht eingehenden Verfahren beruhen auf Kündigungen, Mandate zu diesem Thema bleiben daher die mit Abstand häufigsten. Um Ihre Mandanten rechtssicher beraten zu können, sind Sie auf aktuelle und umfassende Informationen angewiesen. Hierfür ist das "Handbuch Kündigungsrecht" Ihr ideales Hilfsmittel. Denn mit dem Handbuch in der umfassend aktualisierten 6. Auflage und den enthaltenen zahlreichen Praxistipps, Formulierungsbeispielen, Mustern und Checklisten auf dem Schreibtisch haben Sie den nötigen Vorsprung bei der Beratung und Vertretung Ihrer Mandanten und das ideale Werkzeug für Ihre tägliche Arbeit.
Die Neuauflage berücksichtigt Änderungen der Gesetzgebung sowie zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes u.a. zu folgenden Themen:
- Klageverzicht in Abwicklungsvereinbarungen
- Kündigung während des Mutterschutzes und Elternzeit
- Änderungskündigung
- Personen- und verhaltensbedingte Kündigung
- Massenentlassung
- Abfindungen
Die Neuauflage des Handbuches ist noch praxistauglicher, denn die diversen bewährten Muster erhalten Sie nun auch als Download zur sofortigen Verwendung. Damit haben Sie nicht nur die fachliche Unterstützung in Form der einzelnen Kapitelkommentierungen, sondern zudem direkt praktische Hilfe bei der Formulierung Ihrer Schriftsätze.
Das Werk wendet sich an alle Anwälte, die sich auf Arbeitsrecht spezialisiert haben und ebenso an alle Allgemeinanwälte, bei denen arbeitsrechtliche Spezialfälle nicht auf dem Schreibtisch liegen, die aber, wenn sie ein arbeitsrechtliches Problem lösen müssen, am ehesten eine Beratung im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung durchführen werden.
Rezensionen / Stimmen
Rechtsanwalt Patrick Klinkhammer, LL.M , Köln in AE 02/2017, S. 77: "(...) Wie gewohnt erschöpft sich das Werk jedoch keineswegs in der abstrakten Behandlung der einzelnen Themenkomplexe, sondern ist stets zugleich darauf bedacht dem Rechtsanwalt durch zahlreiche Formulierungsbeispiele, Muster und Praxishinweise eine schnelle und präzise Lösung für die in der Mandatsbearbeitung entstehenden Probleme an die Hand zu geben. Im Lieferumfang ist nunmehr auch eine CD-ROM enthalten, die Zugriff auf alle 50 Mustertexte erlaubt, die direkt in der eigenen Textverarbeitung verwendet und weiterbearbeitet werden können, so dass das Werk im Vergleich zur Vorauflage eine noch unkompliziertere praktische Hilfe bei der Formulierung von Schriftsätzen bietet. (...) Für den Praktiker ebenso relevant sind die in nahezu jedem Teil enthaltenen Checklisten, in denen die essentiellen "To-dos" prägnant zusammengefasst werden. Besonders hervorzuheben sind auch die vergleichsweise ausführlichen Darstellungen zu den sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Insgesamt haben die Herausgeber und Autoren das bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Konzept des Handbuchs beibehalten, fortgeführt und nachhaltig optimiert. Durch die Einbettung der einzelnen Themenkomplexe in die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzeslage sowie durch die Erweiterung um weitere Formulierungsbeispiele und Mustertexte, die nunmehr auch digital sofort in der Praxis eingesetzt werden können, gehört das Werk ohne Frage zu den Handbüchern, die für den lösungsorientierten Praktiker unumgänglich sind."
RAin, FAin für Arbeitsrecht Eva Einfeldt, Köln in zap 21/2017, S. 1111: "(...) Das vorliegende Handbuch gibt einen wahrhaft umfassenden Überblick über das gesamte Kündigungsrecht in Deutschland und alle in diesem Zusammenhang möglicherweise in der anwaltlichen Praxis auftauchenden Fragestellungen. (...) Angereichert sind rechtliche Ausführungen mit umfassenden praktischen Hinweisen sowohl für Arbeitgeber- als auch für Arbeitnehmervertreter und zahlreichen Formulierungsbeispielen. (...) Taktische Hinweise und Kostenfragen wie Vergütung und Umgang mit Rechtschutzversicherungen runden das Buch ab. Fazit: Ein wirklich gutes Buch von Praktikern für Praktiker!"
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Anwälte
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 179 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1724-9 (9783824017249)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
Dr. Stephan Pauly, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Autor zahlreicher arbeitsrechtlicher Veröffentlichungen: u.a. "AnwaltFormulare", "Handbuch Internet Arbeitsrecht", "Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung.
Dr. Stephan Osnabrügge, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Autor zahlreicher arbeitsrechtlicher Veröffentlichungen: u.a. "Handbuch Internet.Arbeitsrecht", "Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung", Dozententätigkeit: Goethe-Institut Bonn, R.O.M.B.U.S.-Akademie Saarbrücken (Fachanwalts-Weiterbildungen), Juristische Fachseminare, Institut für angewandtes Recht (Fachanwaltsausbildung).