Nach einer Einführung in den kulturgeschichtlichen Kontext präsentiert der Band in Einzelporträts acht Anlagen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten: die Gewächshäuser im Park von Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein, die Orangerie von Schloss Friedenstein in Gotha, das Sommerpalais Greiz, die Orangerien von Schloss Molsdorf, von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt, Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden, von Schloss Schwarzburg und Schloss Sondershausen.
Ihre Geschichte, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und die Gestalt der Anlagen werden in anschaulich geschriebenen Beiträgen und aufschlussreichen Plänen, historischen Aufnahmen und prächtigen aktuellen Fotos vor Augen geführt. Dabei wird deutlich, dass die Bauwerke und Gärten architektonisch, kunsthistorisch und landesgeschichtlich eine herausragende Bedeutung für die Kulturlandschaft Thüringens haben.
- Reich illustrierte Einzelporträts bedeutender Orangerieanlagen in Thüringen
- Mit einer umfassenden Einführung von H.-E. Paulus in die kulturgeschichtliche Bedeutung der Orangerie als Metapher für Paradies, Liebesgarten und Goldenes Zeitalter
- Mit ausführlichem Literaturverzeichnis und Glossar
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
62
42 s/w Abbildungen, 62 farbige Abbildungen
42 schw.-w. u. 62 farb. Abb., zahlreiche Grundrisse und Zeichnungen, 1 Übersichtskarte
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-1789-5 (9783795417895)
Schweitzer Klassifikation