Dies ist eine Informationsbroschüre für den Arzt. Jeweils auf gegenüberliegenden Doppelseiten finden sich rechts vier Farbbilder mit typischen endoskopischen Befunden, links schwarz-weiße Skizzierung mit Beschriftung der Befunde der gegenüberliegenden Bilddokumentation. Jede Doppelseite enthält noch kurze therapeutische, stichwortartige Empfehlungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
255
255 farbige Abbildungen
48 S. 255 Abb. in Farbe. Mit zahlr. 4-farb. Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-528-07872-0 (9783528078720)
DOI
10.1007/978-3-322-83146-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Paulus ist Oberarzt in der Medizinischen und Poliklinik der Universität Münster.
A Einführung.- Optimierung der ärztlichen Kooperation zum Nutzen des gastroenterologischen Patienten.- Wovon profitiert der Patient?.- Die Bedeutung des Arzt-Patienten-Gespräches.- Prämedikation.- Erhöhte Befundtransparenz.- Anleitung zur Endoskopie.- Der Stellenwert der Endoskopie.- Bildmaterial.- B Systemaufbau und technische Merkmale: Glasfaserendoskopie und Videoendoskopie.- Systembausteine.- Technischer Aufbau der Endoskope.- Bildübertragung und Lichtübertragung.- Aufbereitung von wasserdichten Endoskopen.- Das Prinzip der Hochfrequenzchirurgie.- C EndoskopieNideoendoskopie: praktische Durchführung.- Die Ösophagogastroduodenoskopie.- Die Koloskopie.- D Ausgewählte Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes.- I. Erkrankungen des Ösophagus.- II. Erkrankungen des Magens.- III. Erkrankungen des Duodenums.- IV. Erkrankungen des Kolons.