Klinisches Risikomanagement (RM) mit Fehlerberichtssystemen wie CIRS (Critical Incident Reporting System) ist nicht erst seit der Verabschiedung des Patientenrechtegesetzes wichtig, es dient sowohl als Manahme zur Erh?hung der Patientensicherheit und Qualit?tssicherung als auch zur Fehler- und Haftungspr?vention. Die Studie ist eine Handlungsempfehlung f?r jeden, der sich mit klinischem RM befassen muss. In verst?ndlicher Weise ? auch f?r Nichtjuristen ? werden die Rechtsgrundlagen und Pflichten f?r ein klinisches RM mit CIRS erl?utert, welche Pflichtverletzungen eine Haftung begr?nden k?nnen und wem insoweit die Beweislast im Arzthaftungsprozess obliegt.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Zusammenhang zwischen RM und dem Organisationshaftungsrecht des Krankenhaustr?gers darzulegen. Anhand ausgew?hlter Organisationspflichten werden Organisationsstandards aufbereitet. Zudem wird eine haftungsrechtliche Bewertung von Empfehlungen und Organisationsinstrumenten, wie etwa Checklisten und clinical pathways, vorgenommen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Bremen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0443-9 (9783848704439)
Schweitzer Klassifikation