Ziel der Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Instrumentariums der Technikfolgen-Abschätzung (TA) durch Staat und Unternehmen sowie Kooperationsmöglichkeiten zur gesellschaftlichen Steuerung der technischen Entwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung geht von der bisherigen in der Literatur geführten Diskussion über die Notwendigkeit, Zielsetzung und Durchführung von Technikfolgen-Abschätzung aus, macht aufgrund eigener Erfahrungen bei der Durchführung von Technikfolgen-Abschätzung Vorschläge für die Anwendung geeigneter Methoden, ermittelt aufgrund eigener empirischer Befragungen in Unternehmen den Stellenwert der Technikfolgen-Abschätzung in der Industrie und zeigt Lösungsansätze für die Art und Weise zukünftigen Zusammenwirkens von Staat, Industrie und Wissenschaft auf dem Gebiet der Technikfolgen-Abschätzung auf.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-1058-7 (9783820410587)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Institutionalisierung der TA beim amerikanischen Kongress: Office of Technology Assessment - Förderung der TA beim BMFT - Parlamentarische Institutionalisierungsdiskussion: Einsetzung der Enquete-Kommission «Technikfolgen-Abschätzung» - Darstellung spezieller Methoden: Bedarfserfassungsmethoden, Kreativitätstechniken, Szenario-Technik, Bewertungsverfahren - Integration der TA in die Planungsprozesse der Unternehmen - TA in Staat und Unternehmen im Vergleich - Entwicklungsmöglichkeiten durch Aus- und Weiterbildung - Konzertierte Aktion für TA zwischen Staat, Unternehmen und Wissenschaft.